Bei der kontinuierlichen Überwachung (Continuous Monitoring, CM) werden automatisierte Tools eingesetzt, um die Netzwerke, IT-Systeme und Sicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens laufend zu überprüfen. So lassen sich Sicherheitsbedrohungen, Performance-Probleme oder Compliance-Verstöße in Echtzeit erkennen.
Inhalt
Kontinuierliche Überwachung, auch CM oder ConMon genannt, bedient sich einer Kombination aus Software- und Hardware-Tools zur Automatisierung der Echtzeit-Erfassung, -Analyse und -Berichterstattung von Daten über das Netzwerk, die Anwendungen und die Infrastruktur eines Unternehmens. Diese Daten liefern ein umfassendes Bild der Leistung und Schwachstellen der IT-Umgebung.
Kontinuierliche Überwachung ist ein wichtiges Element einer robusten Cybersicherheitsplattform und bietet Security Operations (SecOps) folgende Möglichkeiten:
Cyberbedrohungen nehmen in ihrer Häufigkeit und Komplexität zu. Gleichzeitig werden verteilte Systeme und ständig verfügbare digitale Dienste immer wichtiger. Daher müssen Unternehmen unbedingt in der Lage sein, den Sicherheitsstatus ihrer Daten, Anwendungen und Infrastruktur im Blick zu behalten. Periodische oder Batch-Überwachung – planmäßige Überprüfungen in festgelegten Intervallen – kann dazu führen, dass Probleme zwischen den Überprüfungen unentdeckt bleiben und das Unternehmen angreifbar wird. Daher sind mehr Maßnahmen für proaktive Sicherheit erforderlich.
Bei kontinuierlicher Überwachung sind wichtige Sicherheitsfunktionen automatisiert. Dazu gehören:
Die kontinuierliche Überwachung besteht aus drei Kernkomponenten:
Diese drei Komponenten gelten zwar allgemein als notwendig für eine kontinuierliche Überwachung, doch es ist erwähnenswert, dass viele Unternehmen auch die Überwachung der Compliance einbeziehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Unternehmen die Anforderungen an Compliance erfüllt. Dazu werden Systeme, Prozesse und Datenverarbeitung anhand von gesetzlichen Vorschriften, Branchenstandards und internen Richtlinien überprüft.
Im Rahmen der kontinuierlichen Überwachung kommen verschiedene Tools und Technologien zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Schwachstellen-Scanner, SIEM-Systeme (Security Information and Event Management), IDS-Systeme (Intrusion Detection Systems) und IPS-Systeme (Intrusion Prevention Systems). Zwei der wichtigsten Punkte sind:
Einer der größten Vorteile der kontinuierlichen Überwachung ist die Chance, die Sicherheitslage des Unternehmens zu verbessern. Aber das ist noch nicht alles. Andere sind:
Ein Unternehmen, das kontinuierliche Überwachung erfolgreich implementieren möchte, sollte bestimmte Schritte unternehmen:
Die kontinuierliche Überwachung bietet zwar erhebliche Vorteile, birgt jedoch auch einige Schwierigkeiten. Vor allem erfordert sie erhebliche Investitionen in Form von Geld, Zeit, Technologie und Personal. Technische Herausforderungen können sein:
Da sich Cyberbedrohungen und Cybersicherheit ständig weiterentwickeln, wird sich auch die kontinuierliche Überwachung anpassen müssen. Ein beachtenswerter Trend ist der Einfluss von KI und Machine Learning (ML) auf die Überwachung. Mit ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu überprüfen, Muster zu erkennen und Unregelmäßigkeiten aufzudecken, die für Menschen schwer zu erkennen wären, helfen diese Technologien Unternehmen dabei, ihre Erkennungsrate und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Dies sorgt für noch mehr Autonomie bei der Entscheidungsfindung. KI kann proaktive Abwehrmaßnahmen ergreifen und in Echtzeit auf Angriffe reagieren.
Trend Vision One™ ist die einzige Cybersicherheitsplattform für Unternehmen, die Cyber Risk Exposure Management, Security Operations und robusten mehrschichtigen Schutz zentralisiert. Damit können Sie Bedrohungen vorhersagen und verhindern und schneller proaktive Sicherheitsergebnisse erzielen. Trend Vision One™ Security Operations (SecOps) basiert auf KI und stützt sich auf modernsten Research und topaktuelle Threat Intelligence. Es liefert wichtige Erkenntnisse über die Infrastruktur des Kunden und versetzt Unternehmen wie Ihres in die Lage, Cybersicherheitsrisiken über eine einzige Plattform zu kontrollieren – und Angreifer schneller zu stoppen.
Trend 2025 Cyber Risk Report
From Event to Insight: Unpacking a B2B Business Email Compromise (BEC) Scenario
Understanding the Initial Stages of Web Shell and VPN Threats: An MXDR Analysis
The Forrester Wave™: Enterprise Detection and Response Platforms, Q2 2024
It’s Time to Up-Level Your EDR Solution
Silent Threat: Red Team Tool EDRSilencer Disrupting Endpoint Security Solutions
Modernize Federal Cybersecurity Strategy with FedRAMP
2024 Gartner® Magic Quadrant™ for Endpoint Protection Platforms (EPP)
The Forrester Wave™: Endpoint Security, Q4, 2023