Trend repliziert dieselben Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), die von Bedrohungsakteuren bei Reaktionen auf Vorfälle verwendet werden. Anstelle von generischen Szenarien sehen Sie sich authentischen Angriffen auf Unternehmen gegenüber, sogar auf Ihre KI- und LLM-Anwendungen. Dies ist die relevanteste und effektivste Methode zur Beurteilung Ihrer Resilienz.
Trend simuliert nicht nur allgemeine Bedrohungen, sondern repliziert maßgeschneiderte Angriffe. Indem Sie erkennen, wie Angriffe Ihre Abwehrmechanismen durchdringen, werden versteckte Erkennungslücken für Sie sichtbar. Das Ergebnis: exakte Tests für eine schnellere Regeloptimierung, präzisere Reaktionen und Verbesserungen Ihrer Sicherheitslage.
Regulatorische Rahmenbedingungen wie DORA, NIS2 und NIST erfordern realistische, bedrohungsorientierte Tests. Die Red- und Purple-Teaming-Dienste entsprechen diesen Standards und liefern risikobasierte Bewertungen, die über die reine Compliance hinausgehen. Mit umfassenden Kenntnissen Ihrer Umgebung und Ihrer Tools unterstützt Trend Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig können Sie eine stärkere, proaktivere Sicherheitsposition aufbauen, die auf wachsende Bedrohungen vorbereitet ist.
Red Teaming ist ein umfassender, bedrohungsorientierter Einsatz, der echte Angreifer nachahmt. Von Social Engineering bis hin zur Ausnutzung offengelegter Angriffsflächen – Ihre Abwehrmaßnahmen werden mit denselben Techniken getestet, die auch potenzielle Angreifer anwenden würden, um unbemerkt an Ihre wertvollsten Vermögenswerte zu gelangen. Durch Red-Team-Tests können Sicherheitsvorfälle um bis zu 25 % und die damit verbundenen Kosten um bis zu 35 % reduziert werden. Gleichzeitig wird Ihre Sicherheitslage verbessert.*
Trend arbeitet von außen, wie echte Angreifer. Ob durch Phishing, offengelegte Infrastruktur oder gestohlene Anmeldeinformationen: Durch Replizieren realer Zugangsvektoren wird Ihre Perimeter-Abwehr ohne Abkürzungen oder vorab vereinbarten Zugriff getestet.
Der Prozess verfolgt den gesamten Lebenszyklus eines Angriffs, von der ersten Kompromittierung über die laterale Bewegung, Privilegienerweiterung und Domain-Übernahme bis hin zur Datenexfiltration, genau wie in realen IR-Fällen.
Der Einsatz erfolgt absichtlich verdeckt: Nur das White Team ist informiert. Dies gewährleistet authentische Ergebnisse, da Ihre Erkennungs-, Eskalations- und Reaktionsfähigkeiten unter realem Druck getestet werden.
Zuerst werden maßgeschneiderte Ziele, Bedrohungsmodelle und Einsatzregeln festgelegt. Anschließend folgen mehrphasige gegnerische Simulationen. Während des Einsatzes bleibt Trend über einen Out-of-Band-Kommunikationskanal mit dem White Team in Kontakt, um es auf dem Laufenden zu halten. Nach Abschluss des Auftrags erhalten Sie einen detaillierten Bericht, in dem Methoden, TTPs und priorisierte, umsetzbare Empfehlungen dargelegt werden.
Planung
Angriffssimulation
Tägliche Zusammenarbeit
Berichterstattung und Empfehlungen
Purple Teaming ist ideal für Organisationen, die bereit zur Zusammenarbeit sind. Es kombiniert offensive und defensive Maßnahmen, um die Erkennung und Reaktion zu verbessern. Ein Analyst arbeitet mit Ihrem Blue Team zusammen. Er leitet die Echtzeit-Erkennung in Trend Vision One und sorgt für einen kontinuierlichen Feedback-Austausch zwischen den Teams. So entsteht eine praxisorientierte Zusammenarbeit in einem simulierten Angriffsszenario.
Praxisorientiertes Lernen
Ihr SOC-Team arbeitet in einer praxisorientierten, kooperativen Umgebung mit den Fachleuten für Angriffe zusammen. Indem das Verhalten von Angreifern simuliert wird, gewinnen Ihre Abwehrfachkräfte in Echtzeit Erkenntnisse über sich abzeichnende Bedrohungen und erfahren, wie sie diese stoppen können.
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage
In nur fünf Tagen werden Sie Verbesserungen bei den Erkennungs- und Reaktionsmethoden Ihres Teams feststellen. Dies geschieht anhand von angenommenen Angriffsszenarien, die auf Bedrohungen basieren, denen Sie wahrscheinlich ausgesetzt sein werden.
Integration mit Trend Vision One
Die Angebote sind in die Plattform Trend Vision One und Ihren vorhandenen Sicherheits-Stack integriert. Auf diese Weise lässt sich die Erkennung gemeinsam weiterentwickeln und die Alarmlogik optimieren. Die Bewegungen der Angreifer werden visualisiert, um eine maximale Erkennungsrate zu erreichen.
Planung
Ein Sondierungsgespräch zur Besprechung von Startterminen, Teamstruktur, Umfang und Einsatzanweisungen findet in der Regel 14 Tage vor dem Einsatz statt.
Zusammenarbeit
Tägliche Telefonate zwischen dem Purple Team von Trend und Ihrem Blue Team sorgen für den Wissensaustausch und erleichtern die Zusammenarbeit.
Lernen
Ihr Team wird in den Funktionen von Trend Vision One, der Reaktion auf Vorfälle (Incident Response) und der Bedrohungssuche (Threat Hunting) geschult.
Erkenntnisse
Ziel ist es, Probleme, Fehler, Fehlkonfigurationen und „offene Türen“ aufzudecken, um diese Daten nach Beginn des Tests mit Ihrem Sicherheitsteam zu teilen.
Das dedizierte Red Teaming von Trend für GenAI und LLMs prüft die Sicherheit Ihrer KI-Anwendungen und richtet die Bewertungen an den Top 10-Risiken von OWASP aus, um Ihnen bei der Eindämmung realer Bedrohungen zu helfen.
Die meisten Sicherheitsdienste beschränken sich auf Penetrationstests. Trend geht weiter und kombiniert jahrzehntelange Bedrohungsexpertise, Frontline-Informationen und echte Techniken von Angreifern. Von Red Teaming und Adversarial-AI- und LLM-Tests bis hin zum vollständigen Purple-Team-Einsatz deckt Trend Lücken bei Beschäftigten, Prozessen und Technologien auf. Ziel ist es, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die Ihre Sicherheitslage stärken, validieren und operationalisieren.
„Das technische Fachwissen und die Professionalität des Red Teams von Trend waren für unser Unternehmen von unschätzbarem Wert. Ihre akribische Herangehensweise an die Simulation realer Cyberangriffe hat uns umsetzbare Erkenntnisse geliefert, mit denen wir unsere Sicherheitsresilienz verbessern können.“
Mikkel Madsen, IT Security Operations Manager, Flughafen Kopenhagen
*Quelle: Forrester Research, „How to Get the Most Out of Red Teaming“, 3. Mai 2024.
*Quelle: Forrester Research, „How to Get the Most Out of Red Teaming“, 3. Mai 2024.