Cloud Detection and Response (CDR) ist ein umfassender, Cloud-nativer Ansatz für die Suche und den Umgang mit Cyberbedrohungen in der Cloud.
Inhalt
Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen Cloud-Lösungen einsetzen, ist, dass sie nahezu unbegrenzt skalieren können. Je größer sie jedoch skaliert werden, desto komplexer werden Cloud-Umgebungen – was es schwieriger macht, sie vor Cyberbedrohungen zu schützen. Cloud Detection and Response (CDR) kombiniert bestehende und neuartige Funktionen, um Sicherheitsteams eine einzige, integrierte Lösung für die Erkennung, Identifizierung und Reaktion auf Bedrohungen in der Cloud zu bieten.
Wichtig ist, dass CDR Cloud-nativ ist. Das bedeutet, dass es selbst Cloud-basiert ist und die einzigartigen Funktionsweisen von Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen widerspiegelt. CDR kann Schutz in Single- oder Multi-Cloud-Umgebungen bieten.
Manchmal werden auch die Begriffe Cloud Threat Detection and Response (CTDR) oder Cloud-Native Detection and Response (CNDR) benutzt.
Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen nutzt eine oder mehrere Cloud-Anwendungen oder Instanzen der Cloud-Infrastruktur, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Diese weit verbreitete Nutzung und die zentrale Rolle bei Betriebsabläufen und Transaktionen machen Cloud-Lösungen zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe.
Böswillige Akteure infiltrieren Cloud-Umgebungen in der Regel, indem sie Anmeldedaten stehlen, mit denen sie sich Zugang zu Konten verschaffen können. Sobald sie sich im System befinden, suchen sie nach Möglichkeiten, ihre Berechtigungen zu erweitern, damit sie auf immer sensiblere Funktionen und Daten zugreifen können. Sie können versuchen, private oder geschützte Informationen zu stehlen (zu exfiltrieren), oder sie können Cloud-Ressourcen, für die ein Unternehmen bezahlt, kapern und für ihre eigenen Zwecke nutzen (etwa für das Schürfen von Kryptowährungen).
Eigenständige Cybersicherheitstools, die für herkömmliche Unternehmensnetzwerke/IT-Umgebungen entwickelt wurden, sind für die Offenheit, Komplexität und Größe der Cloud nicht geeignet. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, eine CDR-Lösung einzusetzen.
Im Gegensatz zu anderen Cybersicherheitslösungen ist Cloud Detection and Response Cloud-nativ. Aus diesem Grund können CDR-Tools im „Cloud-Maßstab“ betrieben werden und mit der sich ständig verändernden (dynamischen) Natur der Cloud selbst Schritt halten. Dazu gehören die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und die Nutzung von Cloud-Funktionen, um automatisiert auf diese Bedrohungen zu reagieren – weitaus schneller als manuell arbeitende Teams.
CDR-Tools funktionieren, indem sie Threat Detection in Echtzeit und automatisierte Threat Response bieten:
In dieser Hinsicht funktionieren CDR-Lösungen ähnlich wie andere Arten bestehender Cybersicherheitslösungen, beispielsweise Extended Detection and Response (XDR) und Endpoint Detection and Response (EDR), allerdings speziell auf Cloud-native Weise.
Für die Suche nach und die Reaktion auf Cloud-Bedrohungen bietet eine CDR-Lösung häufig die folgenden Funktionen:
In vielerlei Hinsicht gewinnt Cybersicherheit für Unternehmen zunehmend an strategischer Bedeutung. Sie wird stärker in das Gesamtmanagement des Unternehmens integriert und enger mit den Unternehmenszielen verknüpft. Durch die Cloud-Technologie erhöht sich die Komplexität für Sicherheitsteams, genauso wie durch den Wandel hin zu einer strategischen Denkweise.
CDR gehört zur Kategorie „strategische Cybersicherheit“, da es sich auf den Schutz geschäftskritischer Cloud-Ressourcen konzentriert und ein notwendiger Bestandteil des gesamten Cyber-Risikomanagements ist. Daher erfordert die Implementierung einer CDR-Lösung eine durchdachte strategische Planung.
Praktisch gesehen müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie über die richtigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um kontinuierliche, adaptive Cloud-Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen sie Machine Learning und KI effektiv einsetzen, um Fehlalarme zu minimieren und zu verhindern, dass Teams durch eine steigende Anzahl von Warnmeldungen überfordert werden.
CDR ist ein anspruchsvoller, hochgradig skalierbarer und strategischer Cybersicherheitsansatz für Cloud-Umgebungen. Unternehmen müssen daher auch sicherstellen, dass sie über das erforderliche Budget verfügen, um CDR erfolgreich zu implementieren und langfristig aufrechtzuerhalten.
Unternehmen entwickeln ihren Ansatz für Cloud-Sicherheit weiter, um mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten und der Bedeutung Rechnung zu tragen, die die Cloud für ihre Geschäftsabläufe mittlerweile hat. Viele setzen Cloud-native Application Protection Platforms (CNAPP) ein, um einen einheitlicheren, durchgängigen lebenszyklusbasierten Ansatz für den Cloud-Schutz zu erreichen.
CDR stellt Funktionen zur Erkennung und Reaktion bereit und ist damit ein wichtiger Bestandteil jeder CNAPP-Implementierung. Da Cloud-Umgebungen zunehmend komplexer werden und sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln, spielt CDR eine entscheidende Rolle für die zukünftige Cybersicherheit.
Trend Vision One™ Cloud Security bietet die CDR-Funktionen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen für Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen, ergänzt durch hochwertige Zusatzfunktionen wie Echtzeit-Risikobewertung, Vorhersage von Angriffspfaden, Exposure Management und vieles mehr.
Cloud Security bietet maximale Transparenz sowie kontinuierliche Überwachung, Bewertung und Priorisierung von Cyberrisiken in einer umfassenden Lösung, die die Reaktion auf Vorfälle und die Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften optimiert.
Cloud Response bezeichnet die Fähigkeit eines Cybersicherheitsteams, auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren, die Cloud-Ressourcen gefährden könnten.
Erkennung und Reaktion (Detection and Response) umfasst die kontinuierliche Überwachung einer Technologieumgebung. Ziel ist es, Bedrohungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu implementieren, um auf diese Bedrohungen zu reagieren und deren potenziellen Schaden zu minimieren.
Sowohl XDR (Extended Detection and Response) als auch CDR (Cloud Detection and Response) bieten Funktionen zur Erkennung und Reaktion. XDR befasst sich mit den verschiedenen Sicherheitsebenen des Unternehmensnetzwerks und der IT-Umgebung. CDR wurde speziell dafür entwickelt, Cloud-Umgebungen zu schützen.
Cloud-basierte Erkennung bezieht sich auf jede Technologie, die innerhalb der Cloud arbeitet und Cloud-Funktionen nutzt, um Cyberbedrohungen zu erkennen.
CDR steht für Cloud Detection and Response; EDR steht für Endpoint Detection and Response. Beide sind wichtige Aspekte der allgemeinen Cybersicherheit.
EDR (Endpoint Detection and Response) konzentriert sich auf den Schutz physischer Geräte (Endpoints) in der IT-Umgebung eines Unternehmens. CDR (Cloud Detection and Response) schützt Cloud-Anwendungen und -Infrastruktur.
Ein SOC ist ein Security Operations Center – eine zentrale Gruppe oder Stelle, die sich mit Cybersicherheit befasst. Erkennung und Reaktion (Detection and Response) sind Funktionen, die vom SOC zum Schutz der Organisation ausgeführt werden, und zwar durch das Aufspüren und Bekämpfen potenzieller Bedrohungen.
Wie der Name schon sagt, bezieht sich „Erkennung und Reaktion“ auf den Prozess der Erkennung (Auffinden und Identifizieren) potenzieller Cyberbedrohungen und der Reaktion darauf. Ziel ist es, den Schaden, den sie anrichten können, zu begrenzen.
Ein Security Operations Center kann intern vorhanden sein, also von einem Unternehmen selbst mit Personal ausgestattet und betrieben. Oder es kann ausgelagert werden, indem die Funktionen von einem Managed Service Provider bereitgestellt werden. In beiden Fällen wird ein SOC dadurch zum SOC, dass es sich um einen zentralen Ort handelt, an dem Maßnahmen zur Cybersicherheit durchgeführt werden.
„Incident Response“ bezeichnet Maßnahmen zur Eindämmung und Beendigung oder Minimierung des Schadens, der durch eine Cyberbedrohung wie einen Cyberangriff verursacht wird. Das Security Operations Center (SOC) ist dafür verantwortlich, dass die Reaktion auf Vorfälle (Incident Response) schnell und effektiv erfolgt.