DevSecOps, kurz für Development, Security und Operations, ist die Praxis, Sicherheit direkt in jede Phase des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) zu integrieren, von der Planung und Codierung über das Bauen, Testen und Veröffentlichen bis hin zum Betrieb von Anwendungen.
Inhaltsverzeichnis
DevOps konzentriert sich darauf, wie Software gebaut, getestet und veröffentlicht wird, um Teams zu ermöglichen, schnell und zuverlässig zu arbeiten, indem Automatisierung und enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams genutzt werden. DevSecOps behält diese Ziele bei, integriert jedoch auch Sicherheit in jede Phase des Entwicklungslebenszyklus und behandelt sie als Verantwortung aller, anstatt als letztes Hindernis oder Problem eines separaten Teams.
Wichtige Unterschiede
DevOps
DevSecOps
Hauptziel
Liefergeschwindigkeit und betriebliche Zuverlässigkeit
Liefergeschwindigkeit und nachweisbare Sicherheit im gesamten SDLC
Zeitpunkt
Nach der Bereitstellung
Design → Code → Build → Test → Release → Deploy → Operate
Zuständigkeit
Zentrale Sicherheitsoperationen
Geteilt zwischen Dev, Sec und Ops (Sicherheitschampions)
Automatisierung |
SIEM/SOAR-Workflows
CI/CD-Gates, Policy-as-Code, signierte Artefakte
Ergebnis
Incident-Eindämmung, Forensik
Weniger Vorfälle, schnellere sichere Releases, auditfähige Nachweise
„Shift left“ bedeutet, Sicherheitspraktiken in frühere Phasen des Entwicklungsprozesses einzuführen, anstatt bis zum Ende oder nach der Bereitstellung zu warten. Durch das Verschieben der Sicherheit nach links können Teams Sicherheitsbedrohungen frühzeitig identifizieren und Entwicklern sofortiges und umsetzbares Feedback geben, während der Code noch frisch und günstig zu ändern ist.
„Security as Code“ bedeutet, Sicherheitsrichtlinien, -kontrollen und -prüfungen genauso zu kodifizieren, wie man Anwendungs-Code behandelt, der versioniert, überprüft, getestet und in CI/CD automatisiert wird. Das Behandeln von Richtlinien als Code verbessert die Entwickler-Workflows, indem Sicherheit in automatisiertes Feedback und nicht in eine manuelle Überprüfung verwandelt wird. Das Ergebnis ist Sicherheit, die mit der Lieferung skaliert, wie Code getestet und bei jedem Update automatisch durchgesetzt wird.
Tools zur kontinuierlichen Überwachung bieten Echtzeit-Beobachtungen und Analysen der Anwendungs- und Infrastruktursicherheit von der Planung bis zu Produktionsumgebungen, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Automatisierte Schwachstellenscanner, Policy-as-Code und Telemetrie-Pipelines sammeln und bewerten kontinuierlich Signale über Code, Builds, Cloud-Konfigurationen und Laufzeit. Dieser proaktive Ansatz bietet Echtzeit-Bedrohungserkennung und stellt sicher, dass die Sicherheit mit jeder Veröffentlichung verbessert wird.
Ersetzen Sie manuelle Gates durch automatisierte Leitplanken. Führen Sie Code-Scans bei jedem Commit durch, überprüfen Sie Abhängigkeiten bei jedem Build, validieren Sie Container und Infrastruktur als Code bei jeder Pull-Request und setzen Sie Richtlinien zur Bereitstellungszeit durch. Nutzen Sie Automatisierung für häufige Korrekturen und eskalieren Sie den Rest über Pull-Requests oder Tickets.
Eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung in DevSecOps bedeutet, dass Entwickler, Sicherheits- und Betriebsteams gemeinsam für Sicherheitsergebnisse von der Planung bis zur Produktion verantwortlich sind. Sicherheitschampions innerhalb der Produktteams übersetzen Richtlinien in praktische Anleitungen, helfen bei der Triagierung von Lärm und geben Regelverbesserungen an zentrale Teams zurück. Fehlerfreie Nach-Incident-Reviews und transparente Metriken halten die Verantwortlichkeit gesund und messbar. Mit klarer Zuständigkeit und anpassungsfähigen Workflows verbessern Teams kontinuierlich Tests, Richtlinien und Runbooks und machen Sicherheit zu einer kollaborativen Gewohnheit anstatt zu einem spätphasigen Gate.
Durch die Implementierung von Rückverfolgbarkeit, Prüfbarkeit und Sichtbarkeit in einem DevSecOps-Prozess erhalten Sie klarere Einblicke und stärken die allgemeine Sicherheit.
Verknüpfen Sie jede Änderung von der Anforderung bis zur Laufzeit: Ticket → PR/Commit → Build → Artefakt → Bereitstellung. Schließen Sie ein, wer es getan hat, was sich geändert hat, wann und warum. Dies macht Root-Cause-Analysen schnell, klärt die Zuständigkeit und verhindert „mysteriöse Änderungen“.
Erzeugen Sie überprüfbare, überprüfbare Nachweise für Kontrollen und Änderungen: unveränderliche CI/CD-Protokolle, Genehmigungen, signierte Artefakte, SBOMs und dokumentierte Ausnahmen mit Ablaufdatum. Dies verwandelt Audits in die Überprüfung von Fakten anstelle von manuellen Suchaktionen.
Bieten Sie Echtzeit-Einblicke in Code, Pipelines, Cloud-Konfigurationen und Laufzeitrisiken durch einheitliche Dashboards, Warnungen und Zuständigkeit. Mit klaren Signalen und Schwellenwerten erkennen Teams Drift und Bedrohungen frühzeitig und handeln schnell, um den Schaden zu minimieren.
DevSecOps stützt sich auf eine Vielzahl von Tools, die Sicherheitsprüfungen in jede Phase der Entwicklungs- und Bereitstellungspipeline integrieren. Zu den am häufigsten verwendeten Tools gehören:
SAST-Tools analysieren Quellcode und Konfigurationen, um unsichere Muster wie SQL-Injection, schwache Kryptographie und gefährliche APIs zu finden, bevor die Anwendung läuft. In einer DevSecOps-Toolchain laufen SAST-Lösungen in IDEs und CI bei jeder Pull-Request, bieten fundierte Ergebnisse mit Anleitungen und blockieren Zusammenführungen bei schwerwiegenden Problemen. Es ist ideal für die frühzeitige Erkennung und Durchsetzung sicherer Codierungsrichtlinien.
IAST-Tools instrumentieren eine laufende Anwendung in einer Test- oder Staging-Umgebung, um das Verhalten des Codes während der Ausführung zu untersuchen. Durch die Zuordnung jeder Anfrage zu den ausgeführten Zeilen erkennt IAST ausnutzbare Schwachstellen mit höherer Genauigkeit und weniger Fehlalarmen als SAST oder DAST und zeigt den genauen ausgeführten Code sowie einfache Schritte zur Reproduktion des Problems.
DAST-Tools führen automatisierte Black-Box-Tests gegen eine bereitgestellte Anwendung in einer Staging- oder Testumgebung durch. Sie simulieren Angreifer-Traffic und üben reale Benutzerflüsse mit Testkonten aus. Mithilfe Ihrer OpenAPI-Spezifikation als Karte erkunden diese Tools Endpunkte und versuchen missbräuchliche Eingaben, um schwache Authentifizierung, unsichere Weiterleitungen, Konfigurationsabweichungen und Injektionen aufzudecken. Diese Erkenntnisse werden dann in CI/CD protokolliert und den richtigen Teams zur Nachverfolgung zugewiesen.
Software Composition Analysis (SCA) ist ein automatisierter Prozess, um Open-Source-Pakete in einer Anwendung zu finden. SCA-Lösungen identifizieren alle Drittanbieter-Bibliotheken und Abhängigkeiten im Code, vergleichen sie mit bekannten CVEs und bewerten die Lizenzkonformität in Echtzeit. Bei Integration in CI/CD-Pipelines kann SCA Builds mit kritischen Schwachstellen blockieren und Entwickler zur Behebung des Problems benachrichtigen.
Geheimnisscanning ist ein automatisierter Prozess zur Erkennung von hartcodierten API-Schlüsseln, Tokens und Passwörtern im Code, Commit-Verlauf und Konfigurationen. Erzwingen Sie Pre-Commit-Hooks und rotieren Sie alle exponierten Anmeldeinformationen.
Containersicherheit scannt Basisbilder und Schichten nach CVEs, erzwingt minimale Bilder und validiert Laufzeitkonfigurationen wie keine Root-Benutzer, schreibgeschützte Dateisysteme und entfernte Fähigkeiten. Integrieren Sie sich mit Ihrem Registry, sodass gefährdete Bilder automatisch unter Quarantäne gestellt werden.
DevSecOps-Praktiken sparen Zeit, indem sie automatisierte Sicherheitsprüfungen und Leitplanken direkt in die CI/CD-Pipeline einbauen, wodurch Probleme im gesamten SDLC identifiziert und späte Schwachstellenbehebungen verhindert werden.
DevSecOps macht Sicherheit proaktiv, indem es sie in eine immer aktive, automatisierte Feedback-Schleife verwandelt, die von Design bis zur Produktion läuft, um sicherzustellen, dass Risiken vorhergesagt, verhindert und als sicher erwiesen werden, bevor sie zu Vorfällen werden.
Durch die Anwendung starker DevSecOps-Praktiken werden Kosten reduziert, da teure Probleme verhindert werden, anstatt sie später zu beheben. Das Finden einer Schwachstelle in der Codeüberprüfung oder CI kostet Minuten, aber das Finden des gleichen Problems in der Staging- oder Produktionsumgebung kann Stunden an Nacharbeit, Hotfixes und sogar Ausfallzeiten zur Folge haben.
Der DevSecOps-Ansatz ist der Schlüssel zur Förderung einer besseren Zusammenarbeit zwischen Dev, Sec und Ops, da er Sicherheit zu einer gemeinsamen Verantwortung macht und sie zu einem sichtbaren Teil der Entwicklungspipeline wird, anstatt zu einem spätphasigen Kontrollpunkt.
Regelungen wie PCI DSS, HIPAA, ISO 27001, SOC 2 und Cloud-Anbieter-Baselines erfordern Nachweise. DevSecOps automatisiert Compliance, indem es Prüfungen und Beweissammlung in CI und CD einbettet. Policy-as-Code erzwingt Standards bei jeder Änderung. Gleichzeitig erzeugen Pipelines versionierte Artefakte wie SBOMs, Testergebnisse, Signaturen und Genehmigungen, und Dashboards zeigen die Compliance-Position nahezu in Echtzeit. Das Ergebnis sind vorhersehbare, auditfähige Releases, die das Risiko und den Aufwand reduzieren.
DevSecOps zu verstehen ist nur der Anfang. Trend Micro setzt dieses Konzept in praxisnahe, unternehmensgerechte Lösungen um, die Cloud-native Anwendungen in jeder Phase des Software-Lebenszyklus absichern – von Entwicklung und Integration bis hin zu Bereitstellung und Betrieb.
Durch die Integration von Sicherheit in DevOps-Prozesse hilft Trend Micro Unternehmen, Bedrohungen automatisch zu erkennen, Compliance sicherzustellen und Workloads in Multi-Cloud-Umgebungen zu schützen – ohne die Innovationsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen. DevSecOps ist nicht nur ein Framework, sondern ein strategischer Ansatz für den Aufbau einer skalierbaren, widerstandsfähigen und sicheren digitalen Infrastruktur.
DevSecOps steht für Development, Security und Operations – die Integration von Sicherheitspraktiken in jede Phase des Softwareentwicklungslebenszyklus.
DevSecOps funktioniert, indem automatisierte Sicherheitsprüfungen in Entwicklungspipelines eingebettet werden, was kontinuierliche Integration, Tests und sichere Softwarebereitstellung ermöglicht.
Implementieren Sie DevSecOps, indem Sie Sicherheitsprüfungen automatisieren, Tools in CI/CD-Pipelines integrieren und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Sicherheit und Betrieb fördern.
DevSecOps-Tools automatisieren Sicherheit in CI/CD-Pipelines, einschließlich Snyk, Aqua, SonarQube, Checkmarx und HashiCorp Vault für sichere Entwicklung.
DevSecOps verbessert die Softwaresicherheit, beschleunigt die Lieferung, reduziert Schwachstellen, fördert die Zusammenarbeit und stellt durch die automatisierte Sicherheitsintegration in der Entwicklung die Compliance sicher.
DevOps konzentriert sich auf die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Lieferung, während DevSecOps eingebaute Sicherheitskontrollen und Nachweise hinzufügt, sodass Sie schnell und sicher arbeiten können.
DevSecOps umfasst das Codieren sicherer Anwendungen, aber auch Automatisierung, Überwachung und Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Sicherheits- und Betriebsteams.