Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden mit empfindlichen Bußgeldern geahndet und führen zu einem Vertrauensverlust. Mithilfe der modernen Cybersicherheitsplattform von Trend Micro erfüllen Sie die Anforderungen der DSGVO. Dank fortschrittlicher Funktionen können Sie eine mehrschichtige Strategie implementieren, die Datenschutz und Compliance sicherstellt.
Herausforderung
Mit Blick auf den Verlust persönlicher Daten stellen Anwender ein großes Risiko dar. Unverschlüsselte Laptops, Mobilgeräte oder Flash-Laufwerke gehen versehentlich verloren oder werden gestohlen. Unbeabsichtigte Datenlecks entstehen durch persönliche E-Mails, die Nutzung von Kommunikationssystemen außerhalb des Unternehmens oder den vorsätzlichen Diebstahl von geistigem Eigentum.
Lösung
Integrated Data Loss Protection (DLP) hilft bei der Erkennung und beim Schutz personenbezogener Daten.
Herausforderung
Mitarbeiter können Identitätsdiebstahl und Ransomware zum Opfer fallen. Dazu führen zum Beispiel Phishing und Social-Engineering-Angriffe, Web-Exploits, infizierte Wechseldatenträgern, außerdem Schwachstellen in Endgeräten, Anwendungen und Betriebssystemen. Ein Risiko entsteht auch durch Drive-by-Downloads, dateilose Angriffe, Browser-/Plug-in-Exploits und gezielte Angriffen wie Business Email Compromise (BEC).
Lösung
Blockieren Sie bösartige E-Mails durch fortschrittliche Techniken wie Verhaltensanalyse und Schreibstil-DNA mit KI, um den Schreibstil von Anwendern zu entschlüsseln und BEC abzuwehren.
Schützen Sie Anwendergeräte vor bekannten und unbekannten Bedrohungen (z. B. Ransomware) – durch fortschrittliche Techniken wie künstliche Intelligenz und Verhaltensanalyse.
Schirmen Sie Surf-Aktivitäten ab.
Blockieren Sie Netzwerk-Exploits und erkennen Sie potenzielle Verstöße gegen die Datensicherheit.
Stellen Sie fortschrittliche XDR-Funktionen bereit, um Bedrohungen schneller und effizienter zu erkennen und zu bearbeiten.
Herausforderung
Die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens setzt sich aus verschiedensten Geräten, Servern, Anwendungen und Datenbanken zusammen – und alle sind potenzielle Ziele für Schutzverletzungen.
Der Schutz personenbezogener Daten in der gesamten IT-Infrastruktur erfordert mehrere Schritte. Das Betriebssystem muss gehärtet werden, Standard-Anmeldeinformation geändert, gesicherter Zugriff auf alle IT-Ressourcen genutzt. Mehrere Sicherheitstechniken müssen übereinander geschichtet werden, die unbefugten Zugriff verhindern.
Lösung
Sichern Sie Ihre Server- und Container-Workloads sowie Ihre Cloud-nativen Anwendungen – einschließlich serverloser Anwendungen – im Rechenzentrum und in Multi-Cloud-Umgebungen
Sorgen Sie für Sicherheit und optimale Konfiguration Ihrer Cloud-Bereitstellungen
Prüfen Sie auf Schwachstellen von Open-Source-Software in Cloud-Anwendungen, um Risiken zu erkennen und zu beheben
Schirmen Sie die lokale Infrastruktur vor bekannten und nicht offengelegten Schwachstellen ab
Nutzen Sie die Vorteile von XDR (Cross-Layer Detection and Response) für zentralen Überblick über alle Ebenen mit integrierter Risikotransparenz
Herausforderung
IaaS-Lösungen bieten eine sichere Infrastruktur für Workloads. Für die Sicherheit von gehosteten Anwendungen und personenbezogenen Daten, die in der Cloud gehostet oder gespeichert sind, haften Sie selbst.
Sie können Workloads und Daten in der Cloud schützen, indem Sie die integrierten Cloud- und SaaS-Konfigurationsoptionen mit weiteren Sicherheitskontrollen nutzen.
Lösung
Automatisieren Sie den Schutz Ihrer Server- und Container-Workloads in Multi-Cloud-Bereitstellungen
Schützen Sie in der Cloud gespeicherte Dateien vor Bedrohungen
Schützen Sie Microsoft-365- und andere SaaS-Umgebungen vor Ransomware und Phishing
Herausforderung
In der DSGVO wird gefordert, dass Datenschutzverletzungen an eine geeignete Aufsichtsbehörde gemeldet werden. Aktuelle, fortschrittliche Malware nutzt jedoch mehrere Verschleierungstechniken, nachdem sie sich Zugang zu einem Unternehmen verschafft hat. Sie kann wochen- oder gar monatelang schlummern, bis sie entdeckt wird.
Damit die Lücke bis zur Entdeckung einer Schutzverletzung zu schließen ist, müssen Umgebungen engmaschig überwacht werden – durch aktuellste Hilfsmittel zur Erkennung von Indikatoren für Gefährdung (IOCs). Scheinbar nicht zusammenhängende, ziellose Aktionen müssen als Ganzes betrachtet werden, wenn potenzielle Schutzverletzungen aufgedeckt werden sollen.
Lösung
Setzen Sie XDR-Funktionen (Cross-Layer Detection and Response) ein, um Bedrohungen schneller zu erkennen, rascher darauf zu reagieren und Verstöße rechtzeitig zu melden.
Nutzen Sie ein Breach Detection System, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren, die zum Verlust von Daten führen können.
Informieren Sie sich, welche Daten die Produkte von Trend Micro erfassen, und legen Sie fest, welche Einstellungen optimal für Sie sind.