Technik für:
Beschleunigung
Resilienz ist der Schlüssel zum Erfolg. Trend und NEOM McLaren verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie fördern Innovation und verbessern die Cyberresilienz, indem sie Ihnen die kraftvolle Technologie liefern, die für Spitzenleistungen sorgt.
Exzellenz
Exzellenz ist ein fortlaufender Prozess. Zukunftsweisende Technologie, die auf Daten, Leistung und ständiger Innovation basiert, begleitet Sie von einer Ziellinie zur nächsten.
Die Zukunft
Innovation bildet den Grundstein für eine bessere Zukunft. Trend Micro begleitet Unternehmen dabei, ihre Cyberresilienz durch einen proaktiven, risikobasierten Ansatz für Cybersicherheit zu kontrollieren. Dies ist die Kraft, die für den Schutz der Zukunft der Kunden und der Gesellschaft als Ganzes sorgt.
GEN3 EVO ERA
Spitzenleistung für eine perfekte Verbindung
200km/h
Höchstgeschwindigkeit
1.82Sek.
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h
30%
Schneller als ein F1-Rennwagen
36%
Schneller als die GEN3-Edition
Das Team und die Fahrer von NEOM McLaren
Die Formel E verkörpert die Zukunft des Motorsports und passt damit perfekt zu Trends Fokus auf technologische Innovation. Die Formel E steht für die nächste Entwicklungsstufe im Einsitzer-Rennsport mit offenem Cockpit. Sie bietet die Spannung von Hochgeschwindigkeit, und gleichzeitig sorgen Elektromotoren für Nachhaltigkeit. Die Wettbewerbe finden in symbolträchtigen Städten auf der ganzen Welt statt. Die Serie hat zum Ziel, über Elektromobilität aufzuklären, Innovationen zu forcieren und die weltweite Einführung von Elektrofahrzeugen im Kampf gegen den Klimawandel zu beschleunigen.
Die Formel E ist eine Weltmeisterschaft im elektrischen Open-Wheel-Einsitzer, die sich speziell um Innovation und Nachhaltigkeit dreht. Die Rennserie findet in einigen der symbolträchtigsten Städten der Welt statt. Sie hat zum Ziel, über die Elektrifizierung des Rennsports und der Mobilität in der höchsten Wettbewerbsklasse für elektrisch betriebene Autos aufzuklären, zu begeistern und zu inspirieren.
Formel-E-Autos sind die schnellsten regulierten elektrischen Straßenrennwagen der Welt. Die aktuelle GEN3 Evo-Edition markiert einen signifikanten Fortschritt in der Technologie des Elektrorennsports. Sie beschleunigt in 1,86 Sekunden von 0–100 km/h, ist damit 30 % schneller als ein aktuelles Formel-1-Fahrzeug und 36 % schneller als das GEN3-Modell.
Zu den technischen Verbesserungen bei GEN3 Evo gehören:
Mit diesen Verbesserungen erreicht der GEN3 Evo eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h.
Der GEN3 Evo, der mit einer Reihe innovativer technischer Upgrades ausgerüstet ist, feiert sein Debüt in der 11. Saison der ABB FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft. Dieses Fahrzeug überzeugt mit verbesserter Aerodynamik, verbesserter Effizienz und überragender Performance. Das sorgt für höhere Geschwindigkeiten und ein dynamischeres Racing. Es steht exemplarisch für die neuesten Entwicklungen in der Technologie von E-Fahrzeugen für den Motorsport.
Der Gen3 Evo hat eine geschätzte Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h und eine Beschleunigung von 0–100 km/h in nur 1,86 Sekunden. Damit ist er 30 % schneller als ein aktuelles F1-Fahrzeug. Der GEN3 Evo ist auf Geschwindigkeit und Innovation ausgelegt. Er kommt auch mit einer ultraschnellen Ladefunktion, die eine Aufladung mit 600 kW in nur 30 Sekunden ermöglicht. Außerdem generiert das optimierte generative 600-kW-Bremssystem fast 50 % der Energie, die für einen Rennwagen auf der Rennstrecke benötigt wird.
Die Einführung des Gen4-Autos ist für die Saison 13 geplant (2026/27).
Ein typisches Formel-E-Rennen umfasst das erste freie Training, das zweite freie Training, das Qualifying und das eigentliche Rennen. Das freie Training dauert jeweils 30 Minuten. Das erste freie Training findet in der Regel am Freitagnachmittag statt, das zweite am Samstagmorgen. Die Fahrer können dabei die volle Qualifikationsleistung nutzen (350 kW). An Double-Header-Wochenenden findet am Sonntagmorgen eine zusätzliche Trainingseinheit statt.
Das Qualifying, kurz „Quali“, dauert etwa eine Stunde. Die Fahrer werden je nach Meisterschaftsplatzierung in zwei Gruppen unterteilt. Jede Gruppe absolviert eine 10-minütige Session mit 300 kW. Die vier Besten jeder Gruppe treten in Kopf-an-Kopf-Rennen, Duelle genannt, mit 350 kW gegeneinander an. Der endgültige Duellsieger startet in der Pole-Position. Die weiteren Plätze werden über die Leistung in den Duellen und in der Gruppenphase ermittelt.
Die Rennen haben eine festgelegte Rundendistanz. Für jeweils vier Safety-Car-Runden oder bei Unterbrechung durch eine gelbe Flagge werden zusätzliche Runden gefahren. Boxenstopps sind selten und nur bei Reifenpannen oder Reparaturen nötig, da die Allwetterreifen so konstruiert sind, dass sie ein komplettes Rennen durchstehen.
Die Akkuladung der Formel-E-Fahrzeuge reicht nicht für das komplette Rennen. Die Fahrer vertrauen auf das generative Bremssystem und den Attack-Modus, um die Akkus aufzuladen und es bis über die Ziellinie zu schaffen.
Der in der 5. Saison eingeführte Attack-Modus verschafft einen Leistungsschub. Dafür müssen die Fahrer jedoch eine Offline-Aktivierungszone passieren und ihre Position auf der Strecke aufgeben. Die strategische Nutzung des Attack-Modus ist ein zentrales Element der Rennstrategie.
In der 11. Saison feiert eine neue Funktion mit der Bezeichnung „Attack Charge“ ihr Debüt. Die Fahrer müssen für zusätzliche 4 kWh Energie einen 30-Sekunden-Boxenstopp einlegen. Dies ermöglicht ihnen zwei verbesserte Attack-Modus-Schübe. In der Vergangenheit war die Leistung der Fahrzeuge in Rennen auf 300 kW begrenzt, damit bietet diese neue Funktion für die Renntaktik ganz neue Möglichkeiten.
Die Formel E verwendet ein standardisiertes Punktesystem, bei dem die zehn besten Fahrer Punkte erhalten.
1. – 25 Punkte
2. – 18 Punkte
3. – 15 Punkte
4. – 12 Punkte
5. – 10 Punkte
6. – 8 Punkte
7. – 6 Punkte
8. – 4 Punkte
9. – 2 Punkte
10. – 1 Punkt