Was ist ISO 42001?

tball

ISO 42001 ist die erste internationale Norm speziell für Managementsysteme für künstliche Intelligenz (KI). Sie bietet Ihrem Unternehmen einen strukturierten Ansatz, KI-Systeme verantwortungsvoll zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben.

Gründe für die Zertifizierung nach ISO 42001

Unternehmen verlassen sich heute stark auf KI, wenn es um Kernaufgaben wie medizinische Diagnostik, Betrugserkennung und Kundenservice geht. Diese wachsende Abhängigkeit schafft neue Risiken, die herkömmliche Governance nicht bewältigen kann.

Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, sehen sich zunehmender regulatorischer Kontrolle und steigenden Erwartungen der Stakeholder hinsichtlich verantwortungsvoller KI-Praktiken gegenüber. Der Übergang von der Entwicklung zur Produktion erfordert die Beachtung von Sicherheitsaspekten und Vorschriften. Oft klaffen der Wunsch nach Einführung neuer Technologien und ein angemessenes Risikomanagement weit auseinander. Modelle müssen die Datenschutzregeln einhalten, gleichzeitig die Informationen schützen und die Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung der Daten behalten. 

Gegenstand der ISO 42001

Der Standard befasst sich mit kritischen Bereichen wie KI-Governance, Risikomanagement, Datenqualität, Transparenz und menschlicher Aufsicht. Er deckt den gesamten Lebenszyklus ab, von der ersten Entwicklung über den täglichen Betrieb bis hin zur endgültigen Stilllegung.

Die wichtigsten Bereiche der Norm ISO 42001 sind:

  • Definierter Kontext und Umfang von Managementsystemen
  • Verpflichtung der Führungskräfte durch klare Richtlinien und Ressourcen 
  • Identifizierte und gesteuerte technologiespezifische Risiken
  • Operative Kontrollen für die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Systemen
  • Messungen der Leistung durch kontinuierliche Überwachung
  • Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung 

ISO 42001 und technologiespezifische Risiken

Die Standard-Compliance im Bereich Cybersicherheit eignet sich nicht für gezielte Bedrohungen. Dazu gehören Datenvergiftung (Verfälschung von Trainingsdaten), Modell-Inversionsangriffe (Extraktion sensibler Informationen) und Adversarial Examples (Überlistung von Systemen, um falsche Entscheidungen hervorzurufen). Da KI ein wesentlicher Bestandteil der technologischen Entwicklung ist, sind Richtlinien erforderlich, die diesen neuen und mitunter beängstigenden Risiken Rechnung tragen. 

Die Norm ISO 42001 berücksichtigt spezielle Schutzmaßnahmen für einzigartige Merkmale, zum Beispiel Systeme, die kontinuierlich lernen, sich unvorhersehbar verhalten und komplexe Beziehungen zwischen den Beteiligten beinhalten – allesamt Merkmale der KI-Technologie.

Vorteile der Compliance mit ISO 42001

Die Einhaltung von Compliance-Standards stellt sicher, dass Ihr Unternehmen über die richtigen Schutzmaßnahmen verfügt, um wachsam zu bleiben. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklung der KI-Technologie. Unternehmen, die ISO 42001 befolgen, sehen konkrete Vorteile:

  • Risikominderung: Ein gründliches Risikomanagement senkt das Risiko von Sicherheitsproblemen und begrenzt deren Auswirkungen. Dadurch lassen sich möglicherweise Millionen an Kosten und Strafen aufgrund von Verstößen einsparen.
  • Marktvorteil: Durch eine Zertifizierung können sich Unternehmen von anderen abheben, insbesondere in regulierten Branchen, die eine nachgewiesene Governance erfordern.
  • Innovationsförderung: Die richtige Governance ermöglicht eine sichere Bereitstellung und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung der Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
  • Vertrauen der Stakeholder: Anhand der Norm kann das Unternehmen sein Engagement für verantwortungsbewusste Praktiken belegen und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Regulierungsbehörde aufbauen.
  • Regulatorische Bereitschaft: Das Unternehmen zeigt, dass es sich auf bevorstehende Vorschriften in verschiedenen Rechtsordnungen vorbereitet.
Darstellung der Vorteile der ISO 42001-Compliance.

Vorgehensweise bei der Implementierung

Die Implementierung von ISO 42001 erfordert fortgeschrittene technische Fähigkeiten, ständige Überwachung und Spezialkenntnisse, die vielen Unternehmen intern fehlen. Systeme benötigen spezielle Überwachungswerkzeuge, um Angriffe zu erkennen, die Datenqualität sicherzustellen und Transparenz zu gewährleisten. Darüber hinaus braucht Ihr Unternehmen Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen, die für moderne Technologien entwickelt wurden und mehr bieten als herkömmliche Sicherheitstools.

Die Implementierung erfordert erhebliche Investitionen in Personal, Prozesse und Technologie. Damit soll sichergestellt werden, dass Ihr Unternehmen die technische Komplexität und die fortlaufende Einhaltung von Vorschriften bewältigen kann und über die nötigen Ressourcen verfügt. 

Technische Fähigkeiten für den Erfolg eines Unternehmens

Unternehmen müssen Governance-Fachleute anheuern, neue Überwachungssysteme implementieren und eine umfassende Dokumentation erstellen. Die effektive Implementierung setzt integrierte technische Fähigkeiten voraus:

  • Asset Management: automatisches Aufspüren und Kategorisieren von Cloud-Ressourcen, Modellen, Anwendungen und Datenspeichern
  • Sicherheits-Scanning: Überprüfung auf technologiespezifische Schwachstellen, einschließlich Large Language Models (LLMs) und Anwendungssicherheit
  • Risikobewertung: Vorhersage von Angriffspfaden für Systeme und quantitative Risikoanalyse 
  • Entwicklungsschutz: Sicherung von Containern, Code und Entwicklungspipelines während der Erzeugung und Bereitstellung
  • Erkennung von Bedrohungen: Echtzeitüberwachung in Cloud-Umgebungen mit Angriffserkennung und automatisierter Reaktion

Managed Services als Hilfe bei kontinuierlicher Compliance

Viele Unternehmen schätzen fachkundige Managed Services als Ergänzung zu ihren internen Teams. Angesichts der ständigen Fortentwicklung kann es für kleinere Teams nahezu unmöglich sein, bei der Einhaltung der KI-Compliance Schritt zu halten. Suchen Sie daher nach einem Managed Service Provider, der Ihnen Folgendes bieten kann:

  • Kontinuierliche Überwachung: Sicherheitsüberwachung rund um die Uhr durch globale Security Operations Center mit zertifizierten Fachkräften
  • Strategische Beratung: kundenspezifische Bewertungen, Lückenanalyse und priorisierte Empfehlungen
  • Incident Response: spezialisierte Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen, einschließlich Expertenanalyse und Krisenmanagement 

Beispiel für einen Zeitplan zur Implementierung von ISO 42001

Compliance lässt sich nicht über Nacht erzielen. Tatsächlich brauchen Unternehmen in der Regel etwa 12 Monate, um die Compliance in vier Phasen zu erreichen:

  • Phase 1 (Monate 1–3): Aufbau einer Grundlage durch Ermittlung der Assets, eine erste Risikobewertung und Festlegung eines Governance-Rahmens
  • Phase 2 (Monate 4–6): Risikomanagement-Implementierung mit technischen Kontrollen und Abschätzung der Systemauswirkungen
  • Phase 3 (Monate 7–9): Operational Excellence durch Überwachung, interne Audits und Incident-Response-Tests 
  • Phase 4 (Monate 10–12): Vorbereitung auf die Zertifizierung mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und der Bereitschaft für externe Audits
Abbildung eines Beispiels für den Zeitplan zur Umsetzung der ISO 42001

Integration von ISO 42001 in bestehende Frameworks

ISO 42001 folgt der gleichen Struktur wie andere Normen für Managementsysteme. Das erleichtert die Integration in bestehende Systeme für Informationssicherheit und Qualitätsmanagement.

Unternehmen können auf ihren aktuellen Investitionen in Compliance aufbauen und gleichzeitig technologiespezifische Anforderungen ergänzen. Dies reduziert die Komplexität und maximiert den Wert der bestehenden Governance-Aktivitäten.

Voraussichtlicher Return on Investment (ROI)

Genau wie die Implementierung wird auch der ROI nicht sofort eintreten. Unternehmen erzielen in der Regel innerhalb von 12 bis 18 Monaten einen positiven ROI durch:

  • Kostenvermeidung: verhinderte Sicherheitsvorfälle
  • Operative Effizienz: automatisierte Abläufe und optimierte Prozesse
  • Innovationsgeschwindigkeit: schnellere Markteinführung von Initiativen
  • Marktzugang: neue Chancen, die nachweisliche Governance erfordern

Tipps für den Einstieg von Unternehmen

Erfolg setzt die richtige Mischung aus Technologie, Fachwissen und strategischer Beratung voraus. Unternehmen profitieren oft von der Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern, die integrierte Plattformen, Managed Services und spezialisiertes Governance-Know-how anbieten.

Starten Sie Ihre ISO-42001-Journey mit folgenden Aktionen:

  1. Schulung von Führungskräften: Unterstützen Sie Führungskräfte dabei, Governance-Anforderungen und geschäftliche Auswirkungen zu verstehen.
  2. Aktuelle Bewertung: Überprüfen Sie die vorhandenen Sicherheits- und Governance-Funktionen. 
  3. Teambildung: Stellen Sie ein Governance-Projektteam mit klaren Rollen zusammen.
  4. Strategische Planung: Entwickeln Sie einen Fahrplan für die Umsetzung mit Prioritäten und Zeitvorgaben.

Es liegt auf der Hand, dass Governance erforderlich ist. Unternehmen, die solide Managementsysteme implementieren, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile, reduzieren Risiken und schaffen Vertrauen. ISO 42001 liefert den Rahmen, und der richtige Ansatz weist den Weg in die Zukunft.

Hilfeangebote zur Einhaltung der Norm ISO 42001

ISO 42001 verlangt von Unternehmen die Implementierung eines systematischen Risikomanagements während des gesamten KI-Lebenszyklus. Trend Vision One™ kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, die Anforderungen der ISO 42001 zu erfüllen. Es ist die einzige KI-gestützte Cybersicherheitsplattform für Unternehmen, die das Management von Cyberrisiken, Sicherheitsmaßnahmen und einen robusten mehrschichtigen Schutz zentralisiert und Ihre strategischen Sicherheitsinitiativen wie Zero Trust und Compliance unterstützt. Sicherheitsverantwortliche können die Sicherheit und Risikolage ihres Unternehmens bewerten und dem Vorstand, Behörden und Aufsichtsbehörden selbstbewusst kontinuierliche Verbesserungen präsentieren.

Fernando

Vice President of Product Management

Stift

Fernando Cardoso ist Vice President of Product Management bei Trend Micro. Er konzentriert sich auf die hoch dynamische Welt der KI und Cloud. Seine Laufbahn begann er als Network und Sales Engineer. In dieser Zeit entwickelte er seine Kompetenzen in den Bereichen Rechenzentren, Cloud, DevOps und Cybersicherheit weiter – Bereiche, denen nach wie vor seine Leidenschaft gilt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Expand all Hide all

Was ist die Norm ISO 42001?

add

Die Norm ISO 42001 ist ein von der International Organization for Standardization entwickeltes Rahmenwerk, das als Leitfaden für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) dient.

Was sind die Grundsätze von ISO 42001?

add

ISO 42001 konzentriert sich auf die Grundsätze der Ethik, Transparenz, Verantwortung, Rechenschaftspflicht, Sicherheit, Datenschutz und Einbeziehung von Interessengruppen.

Wie unterscheiden sich ISO 42001 und ISO 27001?

add

ISO 42001 konzentriert sich speziell auf die Anleitung zur Nutzung und Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI). ISO 27001 umfasst umfassendere Information Security Management Systeme (ISMS).

Ist ISO 42001 vorgeschrieben?

add

Nein. ISO 42001 ist ein freiwilliger Rahmen internationaler Normen, der Organisationen dabei unterstützt, Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) auf ethische und verantwortungsvolle Weise zu entwickeln, zu implementieren und zu nutzen.

In welchem Bereich überschneiden sich ISO 42001 und ISO 27001 am stärksten?

add

ISO 42001 und ISO 27001 überschneiden sich insofern, als beide Organisationen dabei unterstützen, Risiken bei der Entwicklung oder Nutzung von Systemen für Informationssicherheit und Informationstechnologie (IT) zu managen.

Wie unterscheiden sich ISO 42001 und IEC 62443-4-1?

add

IEC 62443-4-1 ist ein internationaler Standard für die sichere Entwicklung industrieller Automatisierungs- und Steuerungssysteme. ISO 42001 behandelt den Einsatz und die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI).

Lohnt sich ISO 42001?

add

Die Einführung der ISO-42001-Normen gibt Unternehmen einen klaren Rahmen für die ethische und sichere Entwicklung, Nutzung oder Implementierung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI).

Was sind die Vorteile der Zertifizierung nach ISO 42001?

add

Die Zertifizierung nach ISO 42001 bietet mehrere wichtige Vorteile. Dazu gehören die Unterstützung von Unternehmen bei der Risikominderung, der Aufbau von Vertrauen bei Stakeholdern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Abgrenzung vom Wettbewerb.

Wie viel kostet ISO 42001?

add

Die Kosten für die Zertifizierung nach ISO 42001 variieren in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, aber die meisten Unternehmen müssen mit Kosten zwischen 3.000 und mehr als 20.000 US-Dollar rechnen.

Wer braucht ISO 42001?

add

Jede Organisation, die KI-Systeme entwickelt, bereitstellt oder nutzt, kann von der ISO-42001-Zertifizierung profitieren. Dazu gehören KI-Entwickler, KI-Anbieter und Regierungsbehörden.