Cyberbedrohungen
Der Security-RückKlick 2025 KW 07
Mit welchen Schutzebenen gelingt die Abwehr von KI-generiertem Betrug, warum Network Detection and Response heutzutage Standardbestandteil der Cybersicherheit sein muss, ungültige Deutschlandtickets und groß angelegter Brute Force-Angriff.
KI-generierten Betrug verhindern
Kriminelle verbessern und beschleunigen mit KI-Tools ihre Betrugs- und Erpressungsmaschen, ob Deepfakes, Vishing oder andere. Für den Schutz davor bedarf es des Zusammenspiels verschiedener Maßnahmen, die Menschen, Prozesse und Technologie betreffen.
Der Einsatz von Network Detection and Response kann nicht länger nur ein nützliches Extra sein, sondern muss Standardbestandteil moderner Cybersicherheitsmaßnahmen werden. Warum? NDR ergänzt EDR, erhöht die Visibilität und beschleunigt Reaktionen.
Der öffentliche Sektor steht auch 2025 im Fokus. Manipulierte Online-Inhalte im Wahlkampf oder Angriffe auf staatliche Stellen und Infrastruktur, der Zweck ist letztlich derselbe: Unsicherheit und Zweifel säen. Ein Aufruf zu umfassender Aufklärung!
Ein Online-Shop hat unter mysteriösen Umständen Fahrkarten verkauft, die jetzt ungültig sind. Aktuell werden bei der Kontrolle viele Deutschlandticket-Besitzer als Schwarzfahrer aus dem Verkehr gezogen – obwohl sie dafür bezahlt haben.
Brute Force-Angriff auf fast 3 Mio. IP-Adressen
Ein groß angelegter Brute-Force-Angriff auf Passwörter mit fast 2,8 Millionen IP-Adressen ist gerade im Gange. Es wird versucht, die Anmeldedaten für eine Vielzahl von Netzwerkgeräten zu erraten, darunter von Palo Alto Networks, Ivanti und SonicWall.
DeepSeek iOS-App mit gefährlichen Löchern
Die DeepSeek iOS-App sollte laut den Forschern von NowSecure so schnell wie möglich gelöscht werden. Sie übermittelt Daten im Klartext, verwendet veraltete Chiffren sowie fest codierte Verschlüsselungscodes und sendet Daten nach China.