Cyberbedrohungen
Der Security-RückKlick 2024 KW 03
Jahr für Jahr legt die ZDI mehr Schwachstellen offen, Kriminelle nutzen gepatchte Lücke und installieren Info Stealer, Phishing-Angriffe über QR-Codes (Quishing) nehmen zu und Fake-Websites und andere Scams bei der Fußballweltmeisterschaft 2022.
Noch mehr veröffentlichte Schwachstellen
Die Trend Micro Zero Day Initiative (ZDI) stellt seit vielen Jahren eine feste Größe in der Welt der Offenlegung von Sicherheitslücken dar. 2023 waren es 1913, zum vierten Mal mehr als im Jahr zuvor. Ein Rückblick auf die Leistungen der Initiative.
Info Stealer über gepatchte Lücke
Wir haben Angriffe entdeckt, bei denen Bedrohungsakteure eine bereits gepatchte Lücke in Windows ausnützen, um Systeme mit dem Phemedrone Stealer zu infizieren. Die Malware zielt auf Browser, Kryptowährungs-Wallets und Messaging Apps.
Sicherheitsforscher warnen aktuell vor einer massiven Zunahme von Quishing-Kampagnen – also Phishing mittels bösartiger QR-Codes. Gerade weil das Scannen von QR-Codes mittlerweile alltäglich ist, sollten Sie unsere Ratschläge ernst nehmen.
Alert! Google schließt mit einem Update des Webbrowsers Chrome vier Sicherheitslücken, von denen eine (Speicherzugriff außerhalb der vorgesehenen Grenzen in der Javascript-Engine V8) bereits aktiv angegriffen wird. Nutzer sollten das Update zügig anwenden.
Online-Betrug und Spam beim World Cup 22
Als Partner von Interpol half Trend Micro während der Fußballweltmeisterschaft 2022 durch proaktives Monitoring, Fake-Websites und andere Scams aufzudecken. Wir zeigen die ganze Bandbreite der Bedrohungen auf, auch als Warnung für die UEFA Euro 2024.
Täter kontaktieren nochmals ihre Opfer
Das LKA Niedersachsen warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Täter Opfer früherer Angriffe über WhatsApp kontaktieren. Als Behörde versprechen sie die Rückzahlung des erbeuteten Betrags, wollen aber nur neue Konto- oder Zugangsdaten haben.