Cyberbedrohungen
Der Security-RückKlick 2024 KW 02
Falle für Urlauber durch Phishing-Mails bezüglich ihrer Hotelbuchungen, auch Fake ELSTER-Nachrichten sind Phishing-Versuche, die Gefahren durch das automatische kontinuierliche Sammeln von Fahrzeugdaten und Kommentar zu Folgen des ALPHV-Takedowns.
Die Erpresserbande ALPHV ist wieder aktiv und hat nun Daten des international tätigen Rüstungszulieferers Ultra Intelligence & Communications aus den USA im Darknet veröffentlicht, zu dessen Kunden etwa das Schweizer Verteidigungsdepartment des Bundes gehört.
Internationale Strafverfolgungsbehörden haben mit dem Takedown von ALPHV der Hydra einen Kopf abgeschlagen, sie aber nicht vernichtet. Richard Werner kommentiert die Schäden für die „Unternehmung“ und was daraus folgen könnte.
Moderne Fahrzeuge haben sich zu komplexen Datendrehscheiben entwickelt, die kontinuierlich große Datenmengen erzeugen, verbrauchen und übermitteln. Werfen wir einen Blick auf die unsichtbaren Risiken der Fahrzeugdatenerfassung.
Winterzeit ist auch Urlaubszeit. Wer die Ferien auf der Plattform booking.com bucht, sollte besondere Vorsicht walten lassen. Aktuell treiben dort cyberkriminelle Betrüger ihr Unwesen und verschicken Phishing-Nachrichten an Kunden des Portals.
Angriffe mit Qakbot-Nachfolger
Qakbot, die Multistage Malware, die im August 2023 abgeschaltet wurde, hat wahrscheinlich einen Ersatz namens Pikabot, der für Phishing-Kampagnen eingesetzt wird. Wir haben Ransomware-Angriffe analysiert, die diese Vermutung erhärten.
Die Verbraucherzentralen warnen vor einer aktuellen Phishing-Masche mit seriös wirkenden E-Mails von ELSTER (Elektronische Steuererklärung) an potenzielle Opfer. Diese versprechen die Auszahlung eines Steuerrestbetrags nach Ausfüllen eines Formulars.