Firewall as a Service (FWaaS) ist ein Cloud-basiertes Cybersicherheitsangebot, das umfassenden Firewall-Schutz der nächsten Generation (NGFW) bietet, ohne dass eine physische Firewall erforderlich ist.
Firewall as a Service (FWaaS) ist eine abonnementbasierte Alternative zum kostspieligen und komplexen Kauf herkömmlicher lokaler Firewalls, die Netzwerke, Systeme und IT-Infrastrukturen schützen sollen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen physischen oder Software-Firewalls ist FWaaS vollständig Cloud-basiert. Das ermöglicht umfassenden Next-Generation-Firewall-Schutz (NGFW) überall, wo es eine Internetverbindung gibt.
FWaaS schützt den Netzwerkverkehr vor externen und internen Bedrohungen und verbessert die Funktionen für Network Detection und Response (NDR). Eine FWaaS kann eine Vielzahl von Cyberbedrohungen und Angriffen abwehren. Dazu gehören unbefugte Zugriffsversuche, Phishing-Betrug, Viren und Würmer, Angriffe über Distributed Denial-of-Service (DDoS), Cross-Site-Scripting (XSS) und SQL-Code-Injection sowie bösartige Software, Malware und Ransomware.
FWaaS kann vollständig remote über die Cloud oder durch eine hybride Kombination aus Cloud-basiertem Schutz und herkömmlichen Firewalls vor Ort bereitgestellt werden. Um maximalen Schutz zu gewährleisten, umfassen die meisten FWaaS-Lösungen eine Vielzahl von Tools, Technologien und Funktionen zur Threat Detection und Response, darunter:
FWaaS-Lösungen setzen auf eine mandantenfähige Architektur. Damit kann eine einzige Remote-Firewall beliebig viele Benutzer vor internen und externen Cyberbedrohungen schützen, unabhängig davon, welche Geräte sie verwenden oder wo sie sich befinden.
FWaaS analysiert kontinuierlich und in Echtzeit alle Daten und den gesamten Internetverkehr, die in das Netzwerk gelangen wollen. Dabei wird ermittelt, welche Daten legitim sind und welche einen Angriff darstellen könnten. Dazu gehören die Untersuchung und Bewertung von Datenpaket-Headern sowie die Durchführung von Deep Packet Inspections (DPIs) der Daten innerhalb jedes Pakets.
Da FWaaS nicht auf native Hardware oder Software angewiesen ist, lässt sie sich nahtlos in die bestehenden Cybersicherheitsmaßnahmen, Richtlinien und Infrastrukturen eines Unternehmens integrieren – unabhängig davon, um welche es sich handelt und welche Systeme oder Technologien zum Einsatz kommen.
Unternehmen verlassen sich heute stark auf Cloud-basierte Systeme. Daher sind diese Cloud-Ressourcen zunehmend häufigen und ausgeklügelten Cyberangriffen ausgesetzt. FWaaS bietet Unternehmen eine flexible, wirtschaftliche und skalierbare Möglichkeit, diesen Bedrohungen direkt zu begegnen. Sie können damit ihre Netzwerke, ihre vertraulichen und geschützten Informationen und ihr Geschäft vor böswilligen Akteuren schützen.
Da sie vollständig Cloud-basiert sind, bieten FWaaS-Lösungen gegenüber herkömmlichen Firewalls mehrere technische, finanzielle und Cybersicherheitsvorteile. Dazu zählen folgende:
Für Unternehmen, die auf FWaaS-Schutz umsteigen möchten, besteht der erste Schritt in der Regel darin, gemeinsam mit einem FWaaS-Anbieter ihre aktuelle IT-Infrastruktur und ihre Strategien zum Bedrohungsmanagement zu bewerten. Der Anbieter hilft außerdem dabei, die Sicherheitsrichtlinien und -ziele des Unternehmens zu definieren. Er empfiehlt ein Service- oder Bereitstellungsmodell, das den Anforderungen entspricht, und konfiguriert die FWaaS-Lösung korrekt, damit alle Daten, die in das Netzwerk gelangen, überwacht und bewertet werden können.
Sobald die Firewall as a Service in Betrieb ist, kann der Schutz durch folgende Best Practices verbessert werden:
Darüber hinaus bieten die meisten FWaaS-Anbieter auch Schulungen, Recherchen und Support an. Damit unterstützen sie Unternehmen bei der Umstellung auf FWaaS, der Konfiguration ihrer Einstellungen und Kontrollen sowie der Integration von FWaaS in bestehende Systeme, Tools und Kontrollen, einschließlich softwaredefinierter Netzwerke (SDNs) und Wide Area Networks (SD-WANs).
Während Firewall as a Service (FWaaS) und Next-Generation Firewalls (NGFWs) das gemeinsame Ziel verfolgen, Netzwerke gegen moderne Bedrohungen zu schützen, unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Architektur, Bereitstellung und betrieblichen Flexibilität.
Feature
FWaaS (Firewall as a Service)
NGFW (Next-Generation Firewall)
Bereitstellung
Cloud-nativ, keine Hardware erforderlich
On-Premise oder virtuelle Appliance
Skalierbarkeit
Elastisch, passt sich sofort an sich ändernde
Bedürfnisse an Erfordert manuelles Skalieren und Hardware-Upgrades
Wartung
Vom Anbieter verwaltet, automatische Updates und Patches
Erfordert ein internes IT-Team für Updates und Management
Abdeckung
Schützt Benutzer und Assets unabhängig vom Standort
Am besten geeignet für die Sicherung von festen, standortbasierten Infrastrukturen
Sichtbarkeit & Kontrolle
Zentralisierte, standortübergreifende Verwaltung über Web-Konsole
Lokalisierte, potenziell fragmentierte Verwaltung
Kostenmodell
Abonnementbasiert (OPEX)
Investitionsausgaben (CAPEX) im Voraus + laufende OPEX
Integration
Lässt sich leicht in SD-WAN, SIEM und XDR-Plattformen integrieren
Integration variiert je nach Anbieter und Setup
FWaaS wird direkt aus der Cloud bereitgestellt, wodurch die Notwendigkeit für physische Hardware-Installation oder standortbasierte Konfiguration entfällt. Dies macht es einfacher und schneller, Schutz über mehrere Standorte oder Remote-Teams hinweg auszurollen. NGFWs hingegen werden traditionell vor Ort oder als virtuelle Appliances installiert, was aufgrund von Beschaffung, Einrichtung und Infrastrukturabhängigkeiten Verzögerungen verursachen kann.
Cloud-nativ konzipiert, skaliert FWaaS mühelos, wenn sich die organisatorischen Bedürfnisse ändern. Das Hinzufügen weiterer Benutzer, Standorte oder Funktionen erfordert typischerweise nur eine einfache Anpassung des Abonnements. NGFWs erfordern oft physische oder virtuelle Kapazitätsupgrades, die manuelle Eingriffe, die Beschaffung zusätzlicher Appliances oder Netzwerkausfallzeiten während der Einrichtung beinhalten können.
FWaaS überträgt die Systemwartung an den Dienstanbieter, einschließlich Software-Updates, Bedrohungsintelligenz-Feeds und Leistungsoptimierung. Dies reduziert den betrieblichen Aufwand für interne Sicherheitsteams. NGFWs erfordern direkte Wartung durch internes Personal, was ressourcenintensiv sein kann, insbesondere in sich schnell entwickelnden Bedrohungsumgebungen.
Einer der größten Vorteile von FWaaS ist die Fähigkeit, Benutzer und Geräte unabhängig vom Standort zu sichern. Ob Mitarbeiter im Büro, zu Hause oder unterwegs sind, der Schutz bleibt konsistent. NGFWs sind effektiver in Umgebungen mit statischer, zentralisierter Netzwerk-Infrastruktur und können VPNs oder zusätzliche Dienste erfordern, um den Schutz auf Remote-Benutzer auszudehnen.
FWaaS-Lösungen beinhalten oft einheitliche, cloudbasierte Dashboards, die Echtzeit-Sichtbarkeit über Benutzer, Geräte und Standorte bieten. Administratoren können Richtlinien global mit minimaler Komplexität verwalten. NGFWs bieten möglicherweise robuste Kontrolle, erfordern jedoch oft separate Schnittstellen für verschiedene Umgebungen oder Geräte, wodurch die Verwaltung in größeren, verteilten Organisationen fragmentierter wird.
FWaaS ist als Kernkomponente von Trend Vision One™ XDR for Networks verfügbar, einer Lösung, die Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr Netzwerk verschafft, damit Sie nicht verwaltete Assets erkennen und schützen können.
XDR for Networks bietet Ihnen statt einer Punktlösung ein breites Spektrum an Funktionen, die einen vielschichtigen Ansatz ermöglichen, der den Netzwerkrand neu definiert und verschiedene Technologien integriert. Das ist entscheidend für umfassende Risikoerkenntnisse, robusten Schutz und die Beseitigung von blinden Flecken. Durch Automatisierung und Reaktionsfähigkeit erhalten Sie eine kontinuierliche und widerstandsfähige Verteidigungslinie, die Angreifer nur schwer überspringen, umgehen oder deaktivieren können. Damit übertrifft diese Lösung herkömmliche Endpunkt- und Firewall-Lösungen.