Compliance und Risiko
Gefälschte Captchas erkennen
Captchas, dieser Mechanismus, der sicherstellen soll, dass keine Bots sich an interaktiven Webseiten zu schaffen machen, werden nun in den Händen Cyberkrimineller zu fiesen Waffen. Wir zeigen, wie das funktioniert und wann Vorsicht geboten ist.
Captchas, mit denen wir auf Websites nachweisen müssen, dass wir ein Mensch und kein Roboter sind, kennt mittlerweile jeder – und vertraut ihrer Funktionalität. Bekannt sind dabei etwa das Setzen von Häkchen, das Zuordnen von Bildern, das Erkennen von Text oder das Lösen einfacher Rechenaufgaben.
Cyberkriminelle machen sich nun diese Technik zunutze, um gefälschte Captchas Usern auf kompromittierten Websites oder in Form von Werbebannern anzuzeigen. Klickt das Opfer auf den „Ich bin kein Roboter“-Button, wird ein bösartiges PowerShell-Skript in die Zwischenablage kopiert.
Anschließend wird das Opfer aufgefordert, zur Verifizierung mittels Tastenkombination (Windows + r) den „Ausführen“-Dialog in Windows zu öffnen, den Code mittels (Strg + v) einzusetzen und auszuführen. Dieser lädt dann einen Infostealer auf den Rechner, der unter anderem Kreditkartendaten und Login-Credentials abgreift.
Schutzempfehlungen:
Niemand, der im Web unterwegs ist, kann Captchas meiden. Dennoch gibt es einige Regeln, die Nutzer vor dem Missbrauch schützen können.
- Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn ein Captcha Sie zu ungewöhnlichen Interaktionen auffordert, etwa dem Drücken bestimmter Tastenkombinationen. Sie sollten besonders dann misstrauisch werden, wenn sich nach dem ersten Klicken ein weiteres Fenster öffnet.
- Wenn Ihnen ein Captcha verdächtig vorkommt, schließen Sie das Fenster.
- Nutzen Sie zum täglichen Arbeiten und Surfen an Ihrem Computer ein Standard-Nutzerkonto. Ein Konto mit Administratorrechten bietet größeres Angriffspotenzial und ist damit gefährdeter.
Dieser Beitrag (wie auch schon frühere) ist zuerst im connect professional Security Awareness Newsletter erschienen. Interessenten können sich hier kostenlos für den Newsletter anmelden.