Cyberbedrohungen
Grundlagen der Sicherheit für Kubernetes Cluster
Obwohl Kubernetes noch nicht sehr lange verfügbar ist, ist die Plattform bei Entwicklern schon äußerst beliebt. Umso wichtiger ist das Wissen darum, wie die Sicherheit gewährleistet werden kann.
Originalbeitrag von Magno Logan, Trend Micro Research
Obwohl Kubernetes noch nicht sehr lange verfügbar ist, steht die Plattform bereits auf Platz drei bei den bei Entwicklern beliebtesten Produkten. Umso wichtiger ist das Wissen darum, wie die Sicherheit von Kubernetes, und in diesem Fall von Clustern, gewährleistet werden kann. Ein früherer Beitrag beinhaltete bereits einen Überblick über die Sicherheit für die 4 Cs (Cloud, Cluster, Container and Code) in Cloud-nativen Systemen. Jetzt geht es um die Darstellung der Maßnahmen für die Sicherheit des Master-Knoten, API-Servers, etcd und für Netzwerk-Policies.
Betreibt ein Unternehmen seine Cluster als Managed Services wie etwa Azure Kubernetes Service (AKS), Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) oder Google Kubernetes Engine (GKE), so muss der Cloud-Anbieter die Kontrolle über die Sicherheit übernehmen. Dennoch ist ein besseres Verständnis der verfügbaren Sicherheitsoptionen hilfreich, um sicherzustellen, dass der Cloud-Anbieter die empfohlenen Best Practices befolgt. Betreibt eine Organisation ihre eigenen Control Planes, ist das tiefgreifende Wissen zur Sicherheit noch wichtiger.
Das Control Plane
Das Kubernetes Control Plane fungiert als Hauptknoten im Cluster und verwaltet die Worker Nodes. Damit geht es um das Gehirn, das dieses komplexe System in einem guten Zustand und am Laufen hält.
Die Abbildung zeigt, dass die Hauptkomponenten für den Cluster im Control Plane sitzen und dass die gesamte Kommunikation über den kube API-Server (kube-apiserver) läuft, der letztendlich ein REST API ist, das alle Management- und Betriebsfunktionen definiert und kontrolliert. Böswillige Akteure bemühen sich um Zugriff auf den kube-apiserver und das Control Plane. Sobald diese kompromittiert sind, können sie den gesamten Cluster kompromittieren, indem sie die Pods (in denen die Container platziert sind) manipulieren, neue aufsetzen, bereits laufende bearbeiten oder sogar ganz entfernen.
Eine der grundlegenden Maßnahmen zur Sicherung des Control Plane ist die Integritätsüberwachung der kritischen Kubernetes-Dateien. Auf diese Weise kommt sofort über jede Änderung der Konfiguration eine Benachrichtigung. Aus Sicht der Kubernetes-Sicherheit sind kritische Dateien diejenigen, die den gesamten Cluster beeinträchtigen können, wenn sie kompromittiert werden. Eine Liste der wichtigsten Dateien und Verzeichnisse, die das Team ständig überwachen muss, zusammen mit den empfohlenen Ownership- und Berechtigungsebenen sind in der neuesten CIS Kubernetes Benchmark v1.5.1 detailliert aufgeführt. Bei den meisten dieser Werte handelt es sich um die Standardwerte der Kubernetes-Installation. Eine Tabelle ist im Originalbeitrag aufgeführt.
Der API Server
Den API-Server der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist ein kritischer Fehler, den immer noch viele machen, und es ist der häufigste Einstiegspunkt für Angreifer, die darüber den Cluster übernehmen können. Viele Angreifer und Bots suchen im Internet ständig nach offen zugänglichen Kubernetes-API-Servern.
Der einfachste Test, um festzustellen, ob der Server im Internet zugänglich ist, besteht darin, den API-Server von einer externen IP aus zu treffen. Hier hilft eine curl-Anfrage oder https://my-control-plane-ip:6443/api. Gibt es eine Antwort auf die Anfrage, so ist das API öffentlich erreichbar. In einem solchen Fall gibt es mehrere Möglichkeiten einen Fix aufzubringen, je nachdem wie der Zugriff auf das API erfolgt. Die beste und sicherste Option ist die folgende:
Entwickler sollten das Cluster API nur über das interne Netzwerk (oder Unternehmens-VPN) erreichen können. Dies lässt sich leicht erreichen, indem die entsprechenden Regeln für die Firewall oder Sicherheitsgruppen (im Fall von AWS) festgelegt werden. Hier muss allerdings darauf geachtet werden, dass in einer Notfallsituation, in der der Cluster-Administrator keinen sofortigen Zugriff auf den Firmen-Laptop oder ein VPN hat, der Zugriff auf den Cluster durch eine sichere Auflistung der IP des Cluster-Administrators gewährleistet ist, vorzugsweise auf den spezifischen API-Port.
Der Zugang auf den Cluster auf GKE lässt sich auch über die Einstellungen des Master Authorized Networks einschränken. Damit entsteht eine weitere Schutzebene für den Fall, dass jemand die Firewall-Regeln manipulieren kann. Der folgende Befehl tut dies:
gcloud container clusters create --enable-master-authorized-networks --master-authorized-networks=CIDR
Des Weiteren kann der Admin prüfen, ob der kube-apiserver die empfohlenen Sicherheitseinstellungen aufweist:
ps -ef | grep kube-apiserver
Weitere Informationen dazu umfasst der Originalbeitrag.
RBAC-Autorisierung
Mit RBAC lässt sich festlegen, wer worauf in dem Cluster zugreifen kann. Die Aktivierung der Autorisierung für RBAC im Cluster wird dringend empfohlen, insbesondere für die Produktion. Zudem kann allen Benutzern der Zugriff auf den Kube-System-Namensraum untersagt werden, wo sich alle Pods des Control Planes befinden.
Das RBAC-Autorisierungsmodul ist in den neuesten Versionen standardmäßig aktiviert. Es müssen lediglich die geeigneten Rollen festgelegt und diese bestimmten Nutzern zugewiesen werden. Doch können böswillige Nutzer RBAC deaktivieren. Dies lässt sich mit demselben Befehl überprüfen, der für den Check der Kube API Serverkonfigurationen genutzt wird:
ps -ef | grep kube-apiserver
Beim Einsatz der RBAC-Autorisierung lassen sich vier Arten von API-Objekten nutzen:
- Role: enthält Regeln, die einen Berechtigungssatz innerhalb eines Namensraums repräsentieren.
- RoleBinding: vergibt Berechtigungen einer Role an einen oder mehrere Nutzer.
- ClusterRole: enthält Regeln, die einen Berechtigungssatz auf Cluster-Ebene repräsentieren.
- ClusterRoleBinding: vergibt Berechtigungen für Nutzer auf ClusterRole-Ebene.
Weitere technische Einzelheiten beinhaltet der Originalbeitrag sowie die offizielle Dokumentation.
etcd
etcd ist der Hauptspeicherort für Daten im Cluster. Alle Clusterobjekte werden hier vorgehalten. Er ist hierarchisch aufgebaut und standardisiert, daher nutzen Kubernetes-Installationen etcd für das Speichern von REST API Objekten sowie für Installationskonfigurationen. Wird etcd exponiert, so könnten kritische Daten verloren gehen. Leider kommen Fehlkonfigurationen häufig vor, wie 2.600 exponierte etcd-Services auf Shodan in diesem Jahr zeigen.
Wie bei jedem Datenspeichersystem sollten die gleichen Sicherheitsprinzipien auf etcd angewandt werden. Sowohl die Verschlüsselung im Transit als auch At-Rest sollte vorhanden sein. Derzeitige Kubernetes Standardinstallationen beinhalten bereits die geeigneten Schlüssel und Zertifikate sowie TLS-Verschlüsselung (siehe CIS Kubernetes Benchmark).
Gelingt es einem Angreifer auf irgendeine Weise, den API-Server zu umgehen und Objekte direkt in etcd zu manipulieren, so wäre es, als hätte er vollen Zugriff auf den gesamten Cluster. Er könnte Pods erstellen, Geheimnisse lesen und sensible Daten wie Anmeldeinformationen einsehen. Um dies zu verhindern, müsste nicht nur die Verschlüsselung während der Übertragung aktiviert sein, sondern auch die Verschlüsselung im Ruhezustand (At-Rest).
Das Netzwerk
Standardmäßig können alle Pods in einem Cluster mit jedem anderen Pod auf demselben Cluster kommunizieren, einschließlich Pods aus verschiedenen Namensräumen, und dies schließt den Hauptnamensraum des Kube-Systems ein, in dem das Control Plane untergebracht ist. So legt es die Netzwerk-Policy fest, die bei der Kubernetes-Installation konfiguriert wird.
Eine Netzwerk-Policy definiert, wie Gruppen von Pods miteinander und mit anderen Netzwerkendpunkten kommunizieren. NetworkPolicy-API-Ressourcen verwenden Labels, um Pods auszuwählen und Regeln zu definieren, die angeben, welche Art von Datenverkehr für die ausgewählten Pods zulässig ist. Diese Richtlinien können helfen, den Zugriff zwischen Pods oder Namespaces einzuschränken. Der gesamte Zugriff kann über Labels in YAML-Dateien konfiguriert werden, so dass z.B. der Zugriff von Pods auf andere Pods im Namensraum des kube-Systems blockiert werden kann.
Hinweis: Es bedarf einer Netzwerklösung oder eines Container Network Interface (CNI), das das NetworkPolicy-Objekt unterstützt. Andernfalls hat dies keine Auswirkungen auf den Cluster.
Für alle aufgeführten Punkte gibt der Originalbeitrag weitere technische Informationen, und auch eine Kubernetes Security Liste auf GitHub bietet Blogs, Artikel, Tools und Videos zum Thema. In einem weiteren Beitrag werden sich die Autoren mit dem Schutz von Worker Nodes, Kubelet sowie den Pods befassen.