|
Christina Decker, |
Vertrauen ist kein Zufall, sondern ein Erfolgsprinzip. Es zeigt sich darin, dass Partnerschaften Stabilität geben, auch wenn sich das Umfeld rasant verändert. Genau das erwarte ich auch von Security: nicht bloß im Ernstfall handeln, sondern Gefahren antizipieren, Bedrohungen vor ihrer Entstehung erkennen und Strategien zur dauerhaften Absicherung entwickeln. Wir bei Trend Micro wissen: In einem Umfeld rasanter technologischer Entwicklungen, immer raffinierterer Angriffe und komplexer Marktanforderungen hat dieses vorausschauende Handeln nicht nur für die Sicherheit selbst, sondern auch für die vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen mit unseren Partnern höchste Relevanz. Vertrauen zeigt sich jedoch nicht nur in der IT-Security selbst, sondern auch in der Zusammenarbeit – und hier spielt Kommunikation die Schlüsselrolle.
Kommunikation als Fundament für Vertrauen
Vertrauen entsteht nicht automatisch, nur weil eine langjährige Zusammenarbeit besteht. Die Basis ist eine aktive, klare und kontinuierliche Kommunikation kombiniert mit Verlässlichkeit. Und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass gerade in der Zusammenarbeit mit Partnern eine starke Kommunikation einen entscheidenden Effekt haben kann: Verstehen unsere Partner unser Portfolio, unsere Services, unseren Support und unsere Strategie, können sie diese besser vermitteln. Sei es für ihr eigenes Business, oder für die Kundenkommunikation. Vertrauen kann so zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Denn nur, wer die gesamte Bandbreite der Unterstützungsmöglichkeiten seiner Partner kennt, kann Projekte schneller und fundierter umsetzen.
Die Service-Transformation: Von ersten Schritten bis zum eigenen SOC
Das richtige Verständnis ist besonders wichtig, da unsere Partner im Channel sehr unterschiedlich aufgestellt sind und an verschiedenen Punkten in ihrer Transformation sind. Einige verfügen bereits über ausgereifte Security Operations Center (SOC) und ein hohes Maß an Security-Spezialisierung, während sich andere noch am Einstieg in Managed Security Services befinden.
Wir begleiten Partner individuell bei diesem Wandel, egal wie weit sie mit der Umstellung ihres Geschäftsmodells bereits sind:
- Einstieg: Partner, die traditionell im IT-Betrieb aktiv sind, integrieren erste Security-Elemente in bestehende Services – oft in Co-Managed-Ansätzen.
- Professionalisierung: Ausbau der Service-Features, größere Automatisierung, gezieltes Skill-Building.
- Fortgeschritten: Partner mit eigenem SOC erweitern ihre Incident Response-Fähigkeiten, konsolidieren ihre Anbieterliste oder etablieren neue AI-gestützte Use Cases.
Besonders spannend: Der Serviceansatz ist nicht statisch, sondern ein kontinuierlicher gemeinsamer Entwicklungsprozess. Indem wir Partnern mit unserer Plattform Trend Vision One for Service Providers umfassende Transparenz zu den Risiken und Assets unserer gemeinsamen Kunden geben, können sie sich noch gezielter entwickeln und das eigene Angebotsportfolio basierend auf der Nachfrage strategisch erweitern. Diese Transparenz ist entscheidend, denn regulatorisch gefordert sind heute vor allem Nachweise zur Risikoerkennung – sowohl im eigenen Unternehmen als auch in der Lieferkette und in Partnerbeziehungen. Vertrauen ist dabei nicht die Vorschrift, sondern das Resultat: Es entsteht, wenn wir gemeinsam sichtbar machen, dass Risiken verstanden, bewertet und adressiert werden. So bauen wir Schritt für Schritt – von der Risikoanalyse bis zum neuen Managed Service – vertrauensvoll Lösungen gemeinsam mit unseren Partnern auf, die tatsächlich auf Marktchancen einzahlen.
Channel-Partner im Mittelpunkt des Vertrauens
Laut Canalys sind Partner für 93,8 Prozent des gesamten Umsatzes des Securitymarktes verantwortlich, was ihre zentrale Rolle in der Cybersecurity-Landschaft verdeutlicht. Dieser Vorteil kann durch kluge Beratung und strategische Partnerschaften erheblich an Bedeutung gewinnen. Indem sie ihre Kunden bei der Implementierung von Cybersecurity-Lösungen unterstützen, stärken Channel-Partner deren Vertrauen und positionieren sich als unverzichtbare Berater.
Durch ihre Nähe zu den Kunden und ihre Expertise bieten unsere Channel-Partner maßgeschneiderte Lösungen an, die weit über Standardangebote hinausgehen. Sie sind in der Lage, spezifische Sicherheitsbedürfnisse zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Kundenumgebung und die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die den sich ständig ändernden Bedrohungen gerecht werden.
So funktionieren Vertrauen und Cybersecurity
Ein Beispiel für die praktische Umsetzung von Vertrauen durch Cybersecurity ist der Einsatz von Trend Vision One durch Managed Service Provider (MSP) und Managed Security Service Provider (MSSP). Die Plattform bietet umfassende Sicherheitslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Partnern zugeschnitten sind.
- Managed Endpoint- und Server-Sicherheit: Durch die Bereitstellung von Agenten und die Anwendung von Policy-Baselines können Partner eine vollständige Sicherheitslösung im Multi-Tenant-Modus anbieten. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden, da sie wissen, dass ihre Systeme kontinuierlich überwacht und geschützt werden.
- Managed E-Mail- und Collaboration-Schutz: Mit Trend Vision One-E-Mail-Sensoren und Telemetrie können Partner Bedrohungen wie Business Email Compromise (BEC) und Phishing-Kampagnen effektiv erkennen und bekämpfen. Dies zeigt den Kunden, dass ihre Kommunikationskanäle sicher sind und stärkt das Vertrauen in die Partnerschaft.
- Compliance- und Sicherheits-Posture-Management: Partner können durch die Nutzung von Trend Vision One Telemetrie und Berichten Compliance-Dienstleistungen anbieten, die den Anforderungen von Vorschriften wie PCI, HIPAA und DSGVO entsprechen. Dies gibt den Kunden die Sicherheit, dass sie gesetzliche Anforderungen erfüllen und ihre Daten geschützt sind.
Fazit:
Vertrauen ist in der Cybersecurity nicht nur ein Gefühl, sondern ein messbarer Erfolgsfaktor. Es entsteht durch vorausschauendes Handeln, transparente Kommunikation und die Fähigkeit, individuelle Partnerbedürfnisse gezielt zu adressieren. Channel-Partner spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie bieten nicht nur Lösungen, sondern sind vielmehr strategische Berater, die ihre Kunden entlang der gesamten Sicherheitsreise begleiten. Mit Plattformen wie Trend Vision One wird Vertrauen in konkrete Sicherheitsmaßnahmen übersetzt – von präventiver Bedrohungserkennung über Compliance-Absicherung bis hin zu maßgeschneiderten Managed Services.
Wer es schafft, technologische Exzellenz mit partnerschaftlicher Nähe zu verbinden, schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch die Grundlage für langfristige, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Vertrauen ist damit das Kapital, das den Unterschied im Wettbewerb ausmacht – heute mehr denn je.
