Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlene Sicherheit nach „Stand der Technik“ kann für Unternehmen zum Einordnungsproblem werden, denn sie müssen sich Fragen stellen wie: Reicht meine Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösung aus? Zahlt meine Cybersecurity-Versicherung im Falle eines erfolgreichen Angriffs? Klar ist: Ein zeitgemäßer Schutz vor Cyberattacken muss über alle Angriffsvektoren hinweg erfolgen. Auch Server, Netzwerk, E-Mail und Cloud-Workload müssen Teil einer umfassenden Strategie sein. Das aber kann nur Extended Detection and Response (XDR) leisten.
Aber was bedeutet eigentlich XDR? Das eine XDR-Produkt gibt es nicht. Stattdessen vereint XDR unterschiedliche Produkte und Technologien in einem Paket. XDR ist ein Universum mit verschiedenen Lösungen und bietet, auf den Kunden abgestimmt, umfassende Transparenz über das Angreiferverhalten.
Je mehr Sensorik jedoch im System steckt, desto wichtiger ist es, dass es Spezialisten gibt, die damit umgehen können. Trend Micro XDR liefert vorab ein Scoring der Vorfälle, so können Sie selbst Handlungsempfehlungen für Ihre Kunden definieren. Wesentlich einfacher wird es jedoch mit Co-Managed XDR. Wer als MSP nicht die Kapazitäten für ein eigenes SOC besitzt, der kann auf die Unterstützung von Trend Micro zählen. Das ist einer der entscheidenden Vorteile an Co-Managed XDR. Sie können Ihr Serviceportfolio erweitern, müssen aber nicht die ganze Last allein tragen. Dezidierte IT-Security-Experten sind schließlich nicht einfach zu finden. Nutzen Sie also die Expertise, die Sie schon haben und lassen Sie den Rest extern abwickeln. Ihr Kunde wird es Ihnen danken!
Die digitale Bedrohungslage entwickelt sich schließlich kontinuierlich weiter. Hacker haben es nicht mehr primär auf die Endpoints abgesehen. Ihr Ziel sind die geschäftskritischen Prozesse und Systeme, die sogenannten Kronjuwelen. Um sie zu schützen, benötigt man die ganze Bandbreite der Security-Maßnahmen. Wer als MSP echten Mehrwert liefern möchte, sollte seinem Kunden ein möglichst breites Leistungsspektrum bieten können, das zudem dem „Stand der Technik“ entspricht. Dabei die eigenen Kompetenzen durch die Expertise eines dezidierten Security-Spezialisten zu flankieren, ist ein guter Weg, mit überschaubarem Aufwand, überzeugende Ergebnisse zu liefern.
Als MSP profitieren Sie auch in zeitlicher Hinsicht. Denn IT-Security läuft schließlich nicht nur zwischen 9:00 bis 17:00 Uhr, von Montag bis Freitag ab. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern nicht den Feierabend und die Wochenenden rauben möchten, ist Co-Managed XDR die Lösung. Ein Partner, der die personellen Kapazitäten mitbringt, durchgängig eine Grundsicherung aufrecht zu erhalten, entlastet Ihr Personal.
Das Marktpotenzial für MSP im Sicherheitssektor ist groß. Die IT-Sicherheit wandert bei immer mehr Unternehmen auf der Prioritätenliste nach oben. Und das Argument, dass ein Mittelständler mit etwa 250 Mitarbeitern ähnlich viel Arbeit macht, wie ein Großkunde, lässt sich mit Co-Managed XDR entkräften: Sie müssen ja nicht alle Anforderungen allein bewältigen!
Melden Sie sich zu unserem nächsten Webinar aus der Reihe „Let’s talk MSP mit Linda“, um mehr zu erfahren – wir freuen uns auf Sie!