Wie Sie mit einer ganzheitlichen Security-Strategie Kunden gewinnen

HABEN SIE IT-SECURITY SCHON EINMAL ALS WETTBEWERBSFAKTOR BETRACHTET?

In der Logistik herrscht ein knallharter Konkurrenzkampf. Mitbewerber, Steuern und andere Abgaben drücken die Gewinne und machen den Kampf um Stammkunden immer schwieriger. Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass auch die Security ein solcher Mehrwert sein könnte? Es gibt zwei große Regularien, die vielen Ihrer Kunden gerade Bauchschmerzen bereiten: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die NIS2-Direktive. Beide schreiben vor, dass Unternehmen auch Cyberrisiken entlang ihrer Lieferkette betrachten müssen.

Betroffene fragen sich jetzt verzweifelt, wie sie all ihre Lieferanten prüfen sollen. Und hier kommen Sie ins Spiel: Was, wenn Sie Ihren Kunden diese Sorge abnehmen? Stellen Sie sich vor, Sie könnten sagen: „Wir sind NIS2-konform und liefern euch alles, was Ihr für euer Cyber-Risikomanagement von uns braucht.“ Damit sparen Sie Ihren Kunden viel Aufwand und klettern auf der Liste der bevorzugten Partner ganz weit nach oben. Und natürlich schützen Sie auch Ihr eigenes Geschäft, indem Sie das Risiko für Cyberangriffe minimieren.

3 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN

Viele der NIS2-Anforderungen haben Sie vermutlich ohnehin schon abgedeckt – ganz einfach deshalb, weil Sie aktuellen Security Best Practices folgen. Denn hochautomatisierte, digitalisierte Logistik-Prozesse bieten unzählige Angriffspunkte und erfordern daher ein ganzheitliches Security-Konzept. Vor diesen Fragen stehen Sie:

image

Sind wir in der Lage, Cyberrisiken in unserer komplexen, weit verteilten IT-Umgebung zu erkennen, zu priorisieren und zu mindern? Dafür müssen Sie Unmengen an internen und externen Security-Informationen korrelieren und analysieren.

image

Können wir Anzeichen für Cyberangriffe schnell erkennen und rechtzeitig gegensteuern? Dafür brauchen Sie einen zentralen Blick auf sämtliche Angriffsvektoren und müssen eine Flut an Security-Alerts meistern.

image

Wie schaffen wir all das trotz Fachkräftemangel und angespannter Budgets? Sie brauchen eine Lösung, um die Security effizient und kostengünstig zu steigern.

DAS SIND DIE WICHTIGSTEN ERFOLGSFAKTOREN

Gefragt ist eine Cybersecurity-Strategie, die sich auf die folgenden drei Säulen stützt: umfassende Visibilität, Automatisierung und Managed Services. Der erste Schritt besteht darin, die passende Datengrundlage zu schaffen. Dafür brauchen Sie eine zentrale Security-Plattform, in der die Informationen aller angeschlossenen Sensoren aus der IT-Umgebung zusammenfließen. Dort werden die Daten mit externen Security-Informationen aus der globalen Sicherheitsforschung korreliert und KI-gestützt analysiert. ASRM-Technologie (Attack Surface Risk Management) errechnet in Echtzeit Ihren aktuellen Risiko-Score, bewertet Risiken in einer Ampeldarstellung und empfiehlt Gegenmaßnahmen.

Falls trotzdem ein Angreifer durchkommt, hilft XDR (Extended Detection & Response) dabei, die Bedrohung schnell zu stoppen. Die Technologie erstellt KI-gestützt ein umfassendes Angriffsbild und zeigt an, welche Systeme betroffen sind. Indem Sie die Security-Plattform mit einem Service-Paket kombinieren, entlasten Sie Ihr Team zusätzlich. Spezialisierte Analysten werten dann die Warnmeldungen für Sie aus und unterstützen Sie dabei, sofort die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Experten helfen Ihnen auch, Ihre Security-Systeme optimal zu konfigurieren, und stehen Ihnen als Sparrings-Partner zur Seite. Im Ernstfall haben Sie garantierten Zugriff auf ein professionelles Incident Response Team – das dank der fundierten Datengrundlage schnell arbeiten kann.

SECURITY STEIGERT DEN UMSATZ

Eine Studie von Trend Micro in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) zeigt: Bei 63 Prozent der deutschen Unternehmen haben Security-Investitionen zu einer Steigerung der Umsätze und Profitabilität geführt. 71 Prozent der Befragten, die mehr als zehn Prozent ihres IT-Budgets in Cybersicherheit investieren, verzeichnen einen Zuwachs an Marktanteilen und gestärkte Kundenbeziehungen.

SO ÜBERZEUGEN SIE DANK IT-SECURITY

image
  • Sie sparen Ihren Kunden viel Aufwand, weil Sie proaktiv nachweisen können, dass Sie die Anforderungen an Cyber-Risikomanagement nach NIS2 erfüllen.
  • Sie können Ihren Kunden jederzeit Auskunft über Ihren Cyber-Risikostatus geben.
  • Sie können nachweisen, dass Sie die Anforderungen an die Angriffserkennung nach NIS2 bzw. dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 erfüllen.
  • Ihre Security schützt auch Ihre Kunden. Sie können aufzeigen, wie Sie das Risiko für Cyberangriffe minimieren – und damit auch das Risiko für Lieferverzögerungen, Kompromittierung oder Datenverlust.
  • Sie präsentieren sich als verlässlicher Partner, der die Pain Points seiner Kunden erkannt hat und diese adressiert.

DER PARTNER AN IHRER SEITE

image

Trend Vision One integriert modernste XDR-Funktionen mit leistungsstarkem Angriffsflächen-Risikomanagement und dynamischen Zero-Trust-Tools. Laut MITRE ATT&CK Evaluations sind wir führend bei der Ersterkennung. Die optimale Ergänzung bietet Trend Micro’s Service One Complete, ein Rund-um-die-Uhr Service für Managed Detection, Response und Support. Er umfasst Targeted Attack Detection, Managed XDR, einen designierten Service-Manager, Premium Support und Incident Response.

Trend Micro (börsennotiert in Tokyo) hat über 30 Jahre Erfahrung als Spezialist für Sicherheitslösungen. Das Unternehmen wird seit 15 Jahren erfolgreich von seiner Mitgründerin Eva Chen geleitet, die als Leading Woman in IT international anerkannt ist. Seit der Gründung im Jahr 1988 achtet sie mit ihrem Managementteam darauf, dass das Unternehmen gesund wächst und reinvestiert auch in Krisenzeiten umfangreich in Forschung und Entwicklung.

Ihr Credo: „Unsere einzige Konkurrenz sind Cyberkriminelle, denen man Einhalt gebieten muss.“

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt. Unser Support Team berät Sie gerne.

Andreas

Andreas Glück,
Sales Development Specialist

Andreas

Denis Gallagher,
Sales Development Specialist

Andreas

Merten Müller,
Sales Development Specialist

Andreas

Anca Acul,
Sales Development Specialist