Eine Datenschutzverletzung ist ein Vorfall, bei dem Informationen ohne Wissen oder Genehmigung des Systemeigentümers gestohlen oder aus einem System entnommen werden.
Inhalt
Wenn Ihre Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung aus einem System gestohlen wurden, sind Sie Opfer einer Datenschutzverletzung geworden. Bei Datenschutzverletzungen gibt es keine Differenzierung – sie betreffen Unternehmen und Systeme jeder Größe. Gestohlene Daten können sensible, geschützte oder vertrauliche Informationen wie Kreditkartennummern, Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse oder Angelegenheiten der nationalen Sicherheit umfassen.
Eine Datenschutzverletzung kann das Ansehen des betroffenen Unternehmens schädigen, da sie als Vertrauensbruch empfunden wird. Opfer und deren Kunden können auch finanzielle Verluste erleiden, wenn entsprechende Aufzeichnungen Teil der gestohlenen Informationen sind.
Die meisten Datenschutzverletzungen werden Hacking- oder Malware-Angriffen zugeschrieben. Zu den häufigsten Arten von Datenschutzverletzungen gehören:
Der Angreifer sucht nach Schwachstellen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Systeme oder das Netzwerk auszunutzen. Das erfordert lange Recherchen durch den Angreifer und kann das Stalking der Social-Media-Profile von Beschäftigten beinhalten, um herauszufinden, über welche Art von Infrastruktur das Unternehmen verfügt.
Nachdem der Angreifer die Schwachstellen seines Ziels ausgemacht hat, nimmt er entweder über einen netzwerkbasierten oder einen sozialen Angriff Eersten Kontakt auf.
Bei einem netzwerkbasierten Angriff nutzt der Angreifer Schwachstellen in der Infrastruktur des Ziels aus, um eine Sicherheitsverletzung auszulösen. Diese Schwachstellen können unter anderem SQL-Injection, Ausnutzung von Sicherheitslücken und/oder Session-Hijacking umfassen.
Bei einem Social-Angriff nutzt der Angreifer Social-Engineering-Taktiken, um das Zielnetzwerk zu infiltrieren. Dies kann eine böswillig gestaltete E-Mail sein, die an einen Mitarbeiter gesendet wird und speziell darauf zugeschnitten ist, die Aufmerksamkeit dieser bestimmten Person zu erregen. Die E-Mail kann zum Phishing von Informationen dienen, indem sie den Leser dazu verleitet, dem Absender persönliche Daten preiszugeben, oder sie kann einen Malware-Anhang enthalten, der beim Herunterladen ausgeführt wird.
Sobald der Angreifer sich innerhalb des Netzwerks befindet, kann er Daten aus dem Netzwerk des Unternehmens extrahieren. Diese Daten können entweder für Erpressung oder Cyberpropaganda verwendet werden. Die Informationen, die ein Angreifer sammelt, können auch dazu genutzt werden, schädlichere Angriffe auf die Infrastruktur des Ziels durchzuführen.
Eine Datenschutzverletzung kann für Unternehmen jeder Größe schwerwiegende Folgen haben, die über den unmittelbaren finanziellen Verlust hinausgehen. Nach einer Sicherheitsverletzung sehen sich Unternehmen häufig rechtlichen Untersuchungen, Reputationsschäden und langfristigen Betriebsstörungen ausgesetzt. Die Folgen sind in der Regel kostspielige Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle, Entschädigungen für Kunden und eine strengere behördliche Aufsicht.
Häufige Folgen einer Datenschutzverletzung sind:
Im Juli 2024 wurden bei AT&T Daten wie Telefonnummern, Anruf- und SMS-Aufzeichnungen, Details zu Interaktionen und die Dauer von Anrufen kompromittiert.
Insgesamt wurden rund 110 Millionen AT&T-Kunden über den Verstoß informiert. Betroffen waren auch Kunden anderer Mobilfunkanbieter, die das Netz von AT&T nutzten.
Am 29. Juli zahlte AT&T etwa 370.000 Dollar an einen Hacker, damit dieser einen Teil der Kundendaten löschte.
Im Oktober 2024 erklärte sich AT&T bereit, 13 Millionen US-Dollar zu zahlen. Damit wurde eine Untersuchung wegen einer Datenpanne bei einem Cloud-Anbieter im Januar 2023 beigelegt, von der laut der Federal Communications Commission (FCC) 8,9 Millionen Mobilfunkkunden von AT&T betroffen waren.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, verfolgen Sie alle Details zur Datenschutzverletzung bei AT&T.
Im Mai 2024 wurde Ticketmaster Opfer einer gewaltigen Datenpanne, von der 560 Millionen Nutzer betroffen waren. Die Hackergruppe ShinyHunters gab an, in die Systeme von Ticketmaster eingedrungen zu sein und eine riesige Menge (1,3 Terabyte) an Kundendaten gestohlen zu haben. Darunter fanden sich Namen und Adressen, Telefonnummern, Bestellhistorien und teilweise Zahlungsdaten.
Im Juli 2024 tauchten Auszüge aus den Daten in Dark-Web-Foren auf.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, verfolgen Sie alle Details zur Datenschutzverletzung bei Ticketmaster.
Im Oktober 2023 erlitt 23andMe, das beliebte Unternehmen für DNA- und Abstammungstests, aufgrund einer Credential-Stuffing-Attacke eine schwerwiegende Datenschutzverletzung. Diese Art von Cyberangriff tritt auf, wenn Hacker gestohlene Benutzernamen und Passwörter aus anderen Angriffen verwenden, um sich Zugang zu Konten zu verschaffen. Credential Stuffing nutzt die Tatsache aus, dass Menschen dieselben Passwörter auf verschiedenen Websites verwenden – eine weit verbreitete und gefährliche Praxis. Unglücklicherweise wurden durch diesen Vorfall die Daten von 4 Millionen Kunden offengelegt. Das führte zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sensibler genetischer Informationen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, verfolgen Sie alle Details zurDatenschutzverletzung bei 23andMe.
Die Begriffe Datenverletzung und Datenleck werden zwar oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn eine unbefugte Person ohne Zustimmung des Benutzers Zugriff auf vertrauliche, sensible oder geschützte Informationen erhält oder diese erwirbt. Ein Datenleck hingegen ist eine unbeabsichtigte Offenlegung von Daten aufgrund einer Fehlkonfiguration oder eines menschlichen Fehlers.
Wenn Sie frühzeitig feststellen, dass Sie von einer Datenpanne betroffen sind, können Sie deren Auswirkungen minimieren. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass Ihre Daten kompromittiert wurden:
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Daten durch eine Datenschutzverletzung kompromittiert wurden, befolgen Sie diese Schritte:
Denken Sie daran, dass Wachsamkeit und proaktive Maßnahmen dazu beitragen können, die Auswirkungen einer Datenschutzverletzung zu mindern.
Wenn Sie Ihre Gegner schneller stoppen und Ihre Cyberrisiken unter Kontrolle bringen möchten, benötigen Sie zunächst eine zentrale Plattform. Sorgen Sie für ganzheitliche Sicherheit mit umfassenden Funktionen zur Prävention, Erkennung und Reaktion, die auf KI und führender Bedrohungsforschung basieren.
Trend Vision One™ unterstützt vielfältige hybride IT-Umgebungen, automatisiert und koordiniert Workflows und bietet professionelle Services für Cybersicherheit. So können Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen vereinfachen und zusammenführen.