Was ist ein Data Breach?

tball

Eine Datenschutzverletzung ist ein Vorfall, bei dem Informationen ohne Wissen oder Genehmigung des Systemeigentümers gestohlen oder aus einem System entnommen werden.

Bedeutung von Datenschutzverletzungen 

Wenn Ihre Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung aus einem System gestohlen wurden, sind Sie Opfer einer Datenschutzverletzung geworden. Bei Datenschutzverletzungen gibt es keine Differenzierung – sie betreffen Unternehmen und Systeme jeder Größe. Gestohlene Daten können sensible, geschützte oder vertrauliche Informationen wie Kreditkartennummern, Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse oder Angelegenheiten der nationalen Sicherheit umfassen.

Eine Datenschutzverletzung kann das Ansehen des betroffenen Unternehmens schädigen, da sie als Vertrauensbruch empfunden wird. Opfer und deren Kunden können auch finanzielle Verluste erleiden, wenn entsprechende Aufzeichnungen Teil der gestohlenen Informationen sind.

Ursachen von Datenschutzverletzungen

Die meisten Datenschutzverletzungen werden Hacking- oder Malware-Angriffen zugeschrieben. Zu den häufigsten Arten von Datenschutzverletzungen gehören:

  • Insider-Leck: Eine vertrauenswürdige Person oder Autoritätsperson mit Zugriffsberechtigungen stiehlt Daten.
  • Zahlungskartenbetrug: Zahlungskartendaten werden mithilfe physischer Skimming-Geräte gestohlen.
  • Verlust oder Diebstahl: Portable Laufwerke, Laptops, Bürocomputer, Dateien und andere physische Objekte gehen verloren oder werden gestohlen.  
  • Unbeabsichtigte Offenlegung: Durch Fehler oder Fahrlässigkeit werden sensible Daten offengelegt.
  • Unbekannt: In einer kleinen Anzahl von Fällen ist die tatsächliche Verletzungsmethode unbekannt oder nicht offengelegt.
Darstellung, wie Datenschutzverletzungen auftreten

Phasen einer Datenschutzverletzung

Research

Der Angreifer sucht nach Schwachstellen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Systeme oder das Netzwerk auszunutzen. Das erfordert lange Recherchen durch den Angreifer und kann das Stalking der Social-Media-Profile von Beschäftigten beinhalten, um herauszufinden, über welche Art von Infrastruktur das Unternehmen verfügt.

Angriff

Nachdem der Angreifer die Schwachstellen seines Ziels ausgemacht hat, nimmt er entweder über einen netzwerkbasierten oder einen sozialen Angriff Eersten Kontakt auf.

Bei einem netzwerkbasierten Angriff nutzt der Angreifer Schwachstellen in der Infrastruktur des Ziels aus, um eine Sicherheitsverletzung auszulösen. Diese Schwachstellen können unter anderem SQL-Injection, Ausnutzung von Sicherheitslücken und/oder Session-Hijacking umfassen.

Bei einem Social-Angriff nutzt der Angreifer Social-Engineering-Taktiken, um das Zielnetzwerk zu infiltrieren. Dies kann eine böswillig gestaltete E-Mail sein, die an einen Mitarbeiter gesendet wird und speziell darauf zugeschnitten ist, die Aufmerksamkeit dieser bestimmten Person zu erregen. Die E-Mail kann zum Phishing von Informationen dienen, indem sie den Leser dazu verleitet, dem Absender persönliche Daten preiszugeben, oder sie kann einen Malware-Anhang enthalten, der beim Herunterladen ausgeführt wird.

Exfiltrat

Sobald der Angreifer sich innerhalb des Netzwerks befindet, kann er Daten aus dem Netzwerk des Unternehmens extrahieren. Diese Daten können entweder für Erpressung oder Cyberpropaganda verwendet werden. Die Informationen, die ein Angreifer sammelt, können auch dazu genutzt werden, schädlichere Angriffe auf die Infrastruktur des Ziels durchzuführen.

Illustration der Phasen einer Datenschutzverletzung

Folgen von Datenschutzverletzungen

Eine Datenschutzverletzung kann für Unternehmen jeder Größe schwerwiegende Folgen haben, die über den unmittelbaren finanziellen Verlust hinausgehen. Nach einer Sicherheitsverletzung sehen sich Unternehmen häufig rechtlichen Untersuchungen, Reputationsschäden und langfristigen Betriebsstörungen ausgesetzt. Die Folgen sind in der Regel kostspielige Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle, Entschädigungen für Kunden und eine strengere behördliche Aufsicht.

Häufige Folgen einer Datenschutzverletzung sind:

  • Finanzieller Verlust: Kosten im Zusammenhang mit der Reaktion auf Vorfälle, rechtlichen Schritten, Geldstrafen und Kundenentschädigungen können schnell eskalieren.
  • Rufschädigung: Verlorene Kundenzufriedenheit und negative Medienberichte können die Glaubwürdigkeit einer Marke und ihren Marktanteil beeinträchtigen. 
  • Regulatorische Sanktionen: Verstöße gegen Gesetze wie DSGVO oder HIPAA können zu erheblichen Bußgeldern und Sanktionen führen.
  • Gesetzliche Haftung: Unternehmen können mit Klagen von Kunden, Angestellten oder Partnern konfrontiert werden, die von der Datenschutzverletzung betroffen sind.
  • Betriebsstörung: Kritische Systeme gehen möglicherweise offline, wodurch die Produktivität und die Bereitstellung von Diensten zum Erliegen kommen.
  • Verstärkte Überprüfung der Cybersicherheit: Unternehmen, die Opfer von Datenschutzverletzungen geworden sind, sehen sich häufig einer verstärkten Kontrolle durch Aufsichtsbehörden, Investoren und Kunden ausgesetzt. 
  • Verlust geistigen Eigentums: Bei einer Sicherheitsverletzung gestohlene Geschäftsgeheimnisse oder geschützte Daten können die langfristige Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

Verhinderung einer Datenschutzverletzung

Für Unternehmen

  • Systeme und Netzwerke entsprechend patchen: IT-Administratoren sollten sicherstellen, dass alle Systeme im Netzwerk gepatcht und aktualisiert sind. Außerdem sollten regelmäßige Audits zur Cybersicherheit durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Angreifer Schwachstellen in ungepatchter oder veralteter Software ausnutzen.
  • Aufklären und durchsetzen: Informieren Sie Ihre Belegschaft über die Gefahren und schulen Sie sie darin, auf die Taktiken von Social Engineering zu achten. Führen Sie Richtlinien für den Umgang mit Bedrohungen ein und/oder setzen Sie diese durch.
  • Sicherheitsmaßnahmen implementieren: Entwickeln Sie einen Prozess, um Schwachstellen zu identifizieren und Bedrohungen in Ihrem Netzwerk zu bekämpfen. Führen Sie regelmäßig Sicherheitsaudits durch und setzen Sie Maßnahmen zum Schutz vor Netzwerkangriffen um. Stellen Sie sicher, dass alle mit Ihrem Unternehmensnetzwerk verbundenen Systeme ordnungsgemäß erfasst sind.
  • Notfallpläne erstellen: Führen Sie einen wirksamen Disaster-Recovery-Plan ein. Im Falle einer Datenschutzverletzung gilt es, die Verwirrung zu minimieren. Halten Sie dazu Ansprechpartner, Strategien zur Offenlegung, konkrete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Ähnliches bereit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschäftigten über diesen Plan informiert sind, damit sie bei Entdeckung eines Verstoßes angemessen reagieren können.

Für Angestellte

  • Behalten Sie den Überblick über Ihre Bankbelege: Das erste Anzeichen dafür, dass Ihr Konto kompromittiert wurde, sind seltsame Abbuchungen, die Sie nicht getätigt haben.
  • Glauben Sie nicht alles, was Sie sehen: Social Engineering nutzt die Leichtgläubigkeit anderer aus. Seien Sie skeptisch und wachsam.
  • Achten Sie darauf, was Sie in sozialen Medien teilen: Lassen Sie sich nicht mitreißen. Geben Sie in Ihrem Profil möglichst nicht zu viel über sich preis.
  • Sichern Sie alle Ihre Geräte: Zu diesen Geräten gehören Laptops, Mobilgeräte und Wearables. Stellen Sie sicher, dass sie durch Sicherheitssoftware geschützt sind, die stets auf dem neuesten Stand ist.
  • Sichern Sie Ihre Konten: Verwenden Sie für jedes Ihrer Konten eine andere E-Mail-Adresse und ein anderes Passwort. Sie können einen Passwortmanager verwenden, um den Prozess zu automatisieren.
  • Öffnen Sie keine E-Mails von unbekannten Absendern: Im Zweifelsfall sollten Sie verdächtig aussehende E-Mails löschen, ohne sie zu öffnen. Überprüfen Sie immer, wer der Absender ist und welchen Inhalt die E-Mail hat, bevor Sie einen Anhang öffnen.

Beispiele für kürzliche Datenschutzverletzungen  

Datenschutzverletzung bei AT&T

Im Juli 2024 wurden bei AT&T Daten wie Telefonnummern, Anruf- und SMS-Aufzeichnungen, Details zu Interaktionen und die Dauer von Anrufen kompromittiert.

Insgesamt wurden rund 110 Millionen AT&T-Kunden über den Verstoß informiert. Betroffen waren auch Kunden anderer Mobilfunkanbieter, die das Netz von AT&T nutzten.

Am 29. Juli zahlte AT&T etwa 370.000 Dollar an einen Hacker, damit dieser einen Teil der Kundendaten löschte.

Im Oktober 2024 erklärte sich AT&T bereit, 13 Millionen US-Dollar zu zahlen. Damit wurde eine Untersuchung wegen einer Datenpanne bei einem Cloud-Anbieter im Januar 2023 beigelegt, von der laut der Federal Communications Commission (FCC) 8,9 Millionen Mobilfunkkunden von AT&T betroffen waren. 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, verfolgen Sie alle Details zur Datenschutzverletzung bei AT&T.

Datenschutzverletzung bei Ticketmaster

Im Mai 2024 wurde Ticketmaster Opfer einer gewaltigen Datenpanne, von der 560 Millionen Nutzer betroffen waren. Die Hackergruppe ShinyHunters gab an, in die Systeme von Ticketmaster eingedrungen zu sein und eine riesige Menge (1,3 Terabyte) an Kundendaten gestohlen zu haben. Darunter fanden sich Namen und Adressen, Telefonnummern, Bestellhistorien und teilweise Zahlungsdaten.

Im Juli 2024 tauchten Auszüge aus den Daten in Dark-Web-Foren auf.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, verfolgen Sie alle Details zur Datenschutzverletzung bei Ticketmaster.

Datenschutzverletzung bei 23andMe

Im Oktober 2023 erlitt 23andMe, das beliebte Unternehmen für DNA- und Abstammungstests, aufgrund einer Credential-Stuffing-Attacke eine schwerwiegende Datenschutzverletzung. Diese Art von Cyberangriff tritt auf, wenn Hacker gestohlene Benutzernamen und Passwörter aus anderen Angriffen verwenden, um sich Zugang zu Konten zu verschaffen. Credential Stuffing nutzt die Tatsache aus, dass Menschen dieselben Passwörter auf verschiedenen Websites verwenden – eine weit verbreitete und gefährliche Praxis. Unglücklicherweise wurden durch diesen Vorfall die Daten von 4 Millionen Kunden offengelegt. Das führte zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sensibler genetischer Informationen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, verfolgen Sie alle Details zurDatenschutzverletzung bei 23andMe.

Datenschutzverletzung versus Datenleck

Die Begriffe Datenverletzung und Datenleck werden zwar oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn eine unbefugte Person ohne Zustimmung des Benutzers Zugriff auf vertrauliche, sensible oder geschützte Informationen erhält oder diese erwirbt. Ein Datenleck hingegen ist eine unbeabsichtigte Offenlegung von Daten aufgrund einer Fehlkonfiguration oder eines menschlichen Fehlers.

Tipps zur Verhinderung von Datenschutzverletzungen

Wenn Sie frühzeitig feststellen, dass Sie von einer Datenpanne betroffen sind, können Sie deren Auswirkungen minimieren. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass Ihre Daten kompromittiert wurden:

  • Benachrichtigung von einer Organisation: Organisationen, die eine Datenschutzverletzung erleiden, sind gesetzlich verpflichtet, betroffene Personen zu benachrichtigen. Achten Sie auf alle Meldungen zu Verstößen und befolgen Sie die empfohlenen Schritte.
  • Ungewöhnliche Kontoaktivität: Überwachen Sie Ihre Finanzkonten auf verdächtige und nicht autorisierte Transaktionen oder Aktivitäten, einschließlich neuer Konten, die in Ihrem Namen eröffnet wurden, oder Änderungen Ihrer Kontoinformationen.
  • Phishing-E-Mails: Seien Sie skeptisch gegenüber unaufgeforderten Nachrichten oder E-Mails, in denen Sie zur Angabe persönlicher Daten oder zur Zahlung aufgefordert werden. 

Vorgehensweise bei Datenschutzverletzungen

Wenn Sie vermuten, dass Ihre Daten durch eine Datenschutzverletzung kompromittiert wurden, befolgen Sie diese Schritte:

  • Ändern Sie Ihre Passwörter: Aktualisieren Sie sofort Ihre Passwörter für alle betroffenen Online-Konten und verwenden Sie sichere, einzigartige Passwörter. Erwägen Sie, einen Passwortmanager zu verwenden, um Ihre Passwörter sicher zu speichern.
  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Fügen Sie Ihren Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
  • Kontaktieren Sie betroffene Organisationen: Informieren Sie unverzüglich Ihre Bank oder Ihren Kreditkartenaussteller, wenn die Sicherheitsverletzung Ihre Finanzkonten betrifft. Auf diese Weise erhalten Sie Unterstützung bei der Sicherung Ihrer Konten. 
  • Überwachen Sie Ihre Konten: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditauskünfte und Finanzberichte auf Anzeichen von Betrug.
  • Ziehen Sie Kreditüberwachungsdienste in Betracht: Diese Dienste können Ihnen dabei helfen, ungewöhnliche Veränderungen in Ihrer Kredithistorie oder betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten zu erkennen.
  • Bleiben Sie informiert: Verfolgen Sie die Nachrichten zu diesem Vorfall, um über weitere Entwicklungen und mögliche Risiken auf dem Laufenden zu bleiben.
Illustration, was zu tun ist, wenn Sie Opfer geworden sind

Denken Sie daran, dass Wachsamkeit und proaktive Maßnahmen dazu beitragen können, die Auswirkungen einer Datenschutzverletzung zu mindern.

Hilfe bei der Absicherung gegen eine Datenschutzverletzung

Wenn Sie Ihre Gegner schneller stoppen und Ihre Cyberrisiken unter Kontrolle bringen möchten, benötigen Sie zunächst eine zentrale Plattform. Sorgen Sie für ganzheitliche Sicherheit mit umfassenden Funktionen zur Prävention, Erkennung und Reaktion, die auf KI und führender Bedrohungsforschung basieren.

Trend Vision One™ unterstützt vielfältige hybride IT-Umgebungen, automatisiert und koordiniert Workflows und bietet professionelle Services für Cybersicherheit. So können Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen vereinfachen und zusammenführen.

FAQs

Expand all Hide all

Was ist eine Datenschutzverletzung (Data Breach)?

add
  • Eine Datenschutzverletzung tritt auf, wenn private oder sensible Informationen von unbefugten Personen eingesehen, offengelegt oder gestohlen werden – oft online.

Kann ich überprüfen, ob ich von einer Datenschutzverletzung betroffen bin?

add
  • Ja, mit Diensten wie Have I Been Pwned oder Überwachungstools, die E-Mail-Adressen und kompromittierte Zugangsdaten prüfen.

Welche Entschädigung kann ich im Vereinigten Königreich für eine Datenschutzverletzung erhalten?

add
  • Die Entschädigung variiert. Nach DSGVO und britischem Recht können Opfer Schadensersatz für wirtschaftliche Verluste oder emotionale Belastungen verlangen.

Was ist eine Datenschutzverletzung gemäß DSGVO?

add
  • Jeder Verlust, jede Veränderung, unbefugte Offenlegung oder rechtswidriger Zugriff auf personenbezogene Daten, der Risiken für Rechte oder Privatsphäre birgt.

Wie schnell muss eine Datenschutzverletzung gemeldet werden?

add
  • Organisationen müssen eine meldepflichtige Datenschutzverletzung innerhalb von 72 Stunden nach Entdeckung der zuständigen Behörde melden.

Kann eine Einzelperson für eine Datenschutzverletzung verantwortlich gemacht werden?

add
  • Ja, Personen können haftbar gemacht werden, wenn Fahrlässigkeit, schlechte Verwaltung oder vorsätzlicher Datenmissbrauch den Vorfall verursachen.

Wie kann man eine Datenschutzverletzung verhindern?

add
  • Durch starke Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung, zeitnahe Updates, Mitarbeiterschulungen und kontinuierliche Systemüberwachung.

Was ist nach einer Datenschutzverletzung zu tun?

add
  • Problem eindämmen, Betroffene informieren, ggf. melden, Ursachen untersuchen und Schutzmaßnahmen verstärken, um künftige Vorfälle zu vermeiden.

Data Breach