Ein gewinnbringender Schachzug
Eine Runde Schach, jemand? Bevor Sie skeptisch die Stirn runzeln, lassen Sie mich erklären. Nein, wir sind nicht hier, um über das königliche Spiel zu plaudern, sondern um eine interessante Parallele zu ziehen: Die Ähnlichkeit zwischen der Strategie eines Schachspiels und der Bedeutung der Investition in IT-Sicherheit.
Im Schach geht es darum, den König des Gegners anzugreifen und gleichzeitig den eigenen zu schützen. Diese Balance zwischen Angriff und Verteidigung spiegelt sich auch im Geschäftsleben wider. Denn hier gilt es, unsere wertvollen Assets zu schützen und gleichzeitig den Erfolg zu sichern. Welche Rolle dabei Investitionen in IT-Sicherheit spielen, zeigt die Studie deutlich auf, die Trend Micro zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Mindfacts durchgeführt hat. Darin haben wir Führungskräfte unter anderem zu ihrem Investitionsverhalten hinsichtlich der Cybersicherheit gefragt.
Sie berichten über verbesserte Geschäftsergebnisse und eine stärkere Position am Markt. 71 Prozent der Befragten, die mehr als zehn Prozent ihres IT-Budgets in Cybersecurity investieren, freuten sich über einen Zuwachs an Marktanteilen und fanden auch, dass sich die Kundenbeziehungen verbessert hätten. Für sie ist der Schutz vor Cyberangriffen mittlerweile zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie geworden. 63 Prozent sind davon überzeugt, dass ihre Investitionen in die Sicherheitsmaßnahmen direkt zu einer Steigerung der Umsätze und Profitabilität geführt haben.
Immer mit einem Ohr am Kunden
Die Bedeutung der IT-Security wird nicht nur durch die positiven Auswirkungen auf Geschäftsergebnisse und Marktpositionen unterstrichen. Unterschiedliche Studien warnen bereits eindringlich davor, dass Unternehmen erhebliche Kosten riskieren, wenn sie es versäumen, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Kunden, Investoren und Reputation können verloren gehen. Es geht also nicht nur um Sicherheit allein. Mehr als die Hälfte der Firmen (58 Prozent), die verstärkt in Cybersecurity investieren, waren zuvor mit einem Cyberangriff konfrontiert. Sie haben gesehen, wie schnell Kunden- und Geschäftsbeziehungen an der Kippe stehen und planen nun vorausschauend. Sie investieren verstärkt in Cybersicherheit und fördern dadurch das Vertrauen ihrer Klientel. Die Resultate sind höhere Kundenzufriedenheit, eine stärkere Kundenbindung und langfristige Geschäftsbeziehungen. Investitionen in IT-Security sind also nicht nur ein Schachzug zur Sicherung des eigenen Königs, sondern ein strategisches Spiel, das den Erfolg maßgeblich beeinflusst.
Wer strategisch investiert, sichert den Erfolg
Ganze 77 Prozent der befragten Unternehmen, die den Mehrwert von IT-Sicherheit für ihre Kunden erkennen, verfolgen eine strategische Investment-Strategie. Sie haben eine klare Vision, bereiten sich auf die sich verändernden Bedrohungsszenarien vor, gleichzeitig behalten sie neue Marktbedingungen im Blick. Die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden sind ihnen ein Anliegen und sie sind auf dem Laufenden, wenn es um technologische Entwicklungen geht. Dieses präventive und proaktive Verhalten zeigt, dass sie erkannt haben, wie wichtig es für den langfristigen Geschäftserfolg ist, Kunden ernst zu nehmen und deren Daten umfassend zu schützen. Und sie sind überzeugt von ihrer Haltung: 79 Prozent dieser Firmen halten ihre strategischen Investitionen für wesentlich, wenn es darum geht, neue innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Im Gegensatz dazu setzt etwa ein Drittel der befragten Unternehmen ihr Budget hauptsächlich reaktiv ein. Sie sehen den Mehrwert für ihre Kunden als begrenzt an. Wenn sie investieren, dann um kurzfristige Sicherheitsprobleme zu beheben. Dabei laufen sie jedoch Gefahr, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu vernachlässigen und die Chance auf innovative und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle zu verpassen. Wie die Studie zeigt, ist es von entscheidender Bedeutung, Kundenbedürfnisse mit Geschäftsmodellen zu synchronisieren. Wenn Unternehmen IT-Sicherheit in ihre Geschäftsstrategie integrieren, können sie nicht nur den Schutz der Kundendaten sicherstellen, sondern auch ihre Position stärken. Berücksichtigen sie die Kundenbedürfnisse und bauen das Angebot sicherer Lösungen aus, investieren sie auch in das Vertrauen ihrer Kunden und lassen ihr Geschäft erfolgreich gedeihen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Cybersecurity ist eine Investition, die sich auszahlt. Sie ist ein kluger Schachzug, der Unternehmen hilft, sich in einem immer komplexer und gefährlicher werdenden Umfeld zu behaupten. Es ist an der Zeit, IT-Sicherheit nicht mehr als Kostenfaktor, sondern als strategische Investition zu sehen, die einen echten wirtschaftlichen Nutzen bringt. Denn wie im Schach gilt auch in der Geschäftswelt: Wer seinen König nicht ausreichend schützt, läuft Gefahr, das Spiel zu verlieren.
Wo können Sie nun konkret ansetzen?
- Begreifen Sie IT-Sicherheit als strategische Investition: IT-Security sollte nicht länger als reiner Kostenfaktor gesehen werden. Betrachten Sie es vielmehr als eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
- Stocken Sie die IT-Sicherheitsbudgets auf: Die Studie zeigt auch, dass Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihres IT-Budgets in Security investieren, eine um 40 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit haben, Opfer eines Cyber-Angriffs zu werden. Es lohnt sich also, das Budget für IT-Sicherheit zu erhöhen.
- Sensibilisieren und schulen Sie die Mitarbeiter: Da viele Cyber-Angriffe durch menschliche Fehler ermöglicht werden, ist es entscheidend, das Bewusstsein für IT-Sicherheit bei allen Mitarbeitern zu schärfen.
- Scheuen Sie sich nicht – beziehen Sie externe Experten mit ein: Auf diese Weise profitieren Sie von Know-how, das Sie ansonsten mühsam aufbauen müssten, um maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen entwickeln zu können.
- Konsolidieren Sie Ihre Cybersicherheit: Neben steigenden Angriffszahlen sind der Fachkräftemangel und immer komplexere IT-Infrastrukturen die größten Security-Herausforderungen. Eine einheitliche Sicherheitsplattform ermöglicht einen zentralen Überblick, das Überwinden von Silos und weitreichende Automation.
Weitere Informationen:
Möchten Sie mehr erfahren? Ein Whitepaper mit den wichtigsten Studienergebnissen finden Sie hier.