Originalbeitrag von Lance Jiang und Jesse Chang
Bereits Anfang Oktober wurde CVE-2019-11932, eine Schwachstelle in WhatsApp für Android, bekannt gemacht. Die Lücke erlaubt es Angreifern, mithilfe speziell präparierter GIF-Dateien aus der Ferne Code auszuführen. Sie wurde in der Version 2.19.244 von WhatsApp zwar gepatcht, doch das Problem liegt in der Bibliothek libpl_droidsonroids_gif.so, die zum android-gif-drawable-Package gehört. Auch dieser Fehler wurde behoben und dennoch sind viele Anwendungen immer noch in Gefahr, weil sie die ältere Version nutzen. An technischen Einzelheiten Interessierte finden sie im Originalbeitrag. Sie können auch das Video ansehen, das einen Proof of Concept vorführt:
Eine Recherche der Sicherheitsforscher ergab, dass allein in Google Play mehr als 3.000 Applikationen mit dieser Schwachstelle vorhanden sind. Die Forscher fanden auch in den Stores von Drittanbietern viele ähnliche Apps.
Lösungen
Die Lösungen von Trend Micro wie Trend Micro™ Mobile Security for Android™ können jede bösartige App, die diese Schwachstelle ausnutzt, erkennen. Endanwender profitieren auch von den mehrschichtigen Sicherheitsfähigkeiten, über die die Daten der Gerätebesitzer und deren Vertraulichkeit vor Ransomware, betrügerischen Websites und Identitätsdiebstahl geschützt sind.
Für Unternehmensanwender liefert wiederum Mobile Security for Enterprise Geräte-, Compliance- und Anwendungsmanagement, Schutz der Daten sowie Konfigurations-Provisioning. Auch schützt die Lösung Geräte vor Angriffen, die Schwachstellen ausnutzen und erkennt und blockt Schadsoftware sowie betrügerische Websites. Trend Micro Mobile App Reputation Service (MARS) kann vor Android- und iOS-Bedrohungen schützen, wie etwa durch Schadsoftware, Zero-Days und bekannte Exploits sowie Vertraulichkeits-Leaks und Sicherheitslücken in Anwendungen. Dafür setzt der Dienst auf fortschrittliche Sandbox- und Machine Learning-Technologie.