IT-Security und NIS2-Compliance als Mehrwert

NIS2-KONFORMITÄT ALS ZUSÄTZLICHER SERVICE

Als Logistiker sind Sie nicht direkt von NIS2 betroffen. Trotzdem sind die hochautomatisierten Systeme im Logistik-Bereich – von Bestellung über Auftrag bis hin zur Lieferung – äußerst anfällig für Sabotage. Ihre Kunden wiederum, die unter die neue NIS2-Regelung fallen, werden in Zukunft verstärkt auf die Sicherheitsmaßnahmen in der Liefer-Kette achten. Es gibt also durchaus gute Gründe, auch Ihr Unternehmen NIS2-konform zu machen, selbst wenn dies nicht verpflichtend ist. So können sie sich gegenüber ihren Kunden positiv von der Konkurrenz abheben. Eine bessere Security ihrer Logistik-Systeme schützt auch die Prozesse bei ihren Partnern, die von Ihren Leistungen abhängig sind.

Die im Rahmen von NIS2 beschriebenen Maßnahmen gehören dabei zu vielfach praktizierten Best Practices, weshalb die Umstellung auf NIS2-Compliance nicht zu viel Aufwand verursachen sollte. Immerhin gelten in der Logistik-Branche bereits ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein sowie Security-Standards. Sicherheitsverantwortliche in diesem Bereich müssen unzählige vernetzte und hochautomatisierte Systeme in einer weit verteilten IT-Umgebung absichern und für den Schutz sensibler Daten sorgen. Das Problem ist nur: Oftmals herrscht gerade in der Logistik-Branche ein enormer Kostendruck und es gibt viel zu wenig Personal, um alles zu tun, was Sie eigentlich umsetzen möchten.

DAS GRÖSSTE PROBLEM IST DER FACHKRÄFTEMANGEL

Zunächst einmal überlegen Sie, wie Sie technisch aufrüsten können, um Angriffserkennung und Risikomanagement zu verbessern. So viel wie möglich automatisieren, heißt die Devise. Aber das ist nur die halbe Miete, denn trotzdem bleibt noch jede Menge Arbeit, die spezialisiertes Know-how erfordert. Vor diesen Fragen stehen Sie:

image

Wer übernimmt das 24/7-Monitoring der Security-Systeme und bewertet die Warnmeldungen?

image

Sind Sie in der Lage zu beurteilen, wie kritisch eine Warnmeldung ist? Besonders Unternehmen, die unter NIS2 fallen, müssen schwere Vorfälle melden und erwarten Ähnliches von ihrer Lieferkette. Oft ist vertraglich geregelt, ob und wie in solchen Fällen Kunden informiert werden müssen.

image

Wer sorgt dafür, dass die Security-Systeme optimal konfiguriert und auf dem neuesten Stand sind? Wer passt sie an Veränderungen an? Nur dann bieten die Lösungen optimalen Schutz.

image

Kennen Sie den Risikostatus Ihrer IT-Umgebung und wissen Sie, wo die größten Gefahren lauern? NIS2 rückt Cyber-Risikomanagement verstärkt in den Fokus.

image

Haben Sie im Ernstfall garantiert Zugriff auf ein professionelles Incident Response Team, das schnell zur Stelle ist? Solche Spezialisten sind stark ausgebucht.

HOLEN SIE SICH EXTERNE UNTERSTÜTZUNG!

Sie müssen nicht alles selber machen. Lassen Sie sich doch einfach von externen Spezialisten unterstützen! Gefragt ist ein umfassendes Service-Paket, das die zentralen NIS2-Bereiche abdeckt. Erfahrene Security-Analysten überwachen dann die IT-Umgebung rund um die Uhr mithilfe von XDR-Technologie. Die Experten werten die Warnmeldungen aus, suchen proaktiv nach Angriffen und empfehlen Gegenmaßnahmen. Sobald Handlungsbedarf besteht, werden Sie sofort informiert.

Mit der XDR-Plattform bringen die Spezialisten zudem Visibilität in die Angriffsfläche und decken Risiken auf. Für Ihre Fragen steht Ihnen ein persönlicher Customer Service Manager als Sparringspartner zur Seite. Er überprüft Ihre Security-Systeme, kümmert sich darum, dass diese optimal konfiguriert sind, und hilft Ihnen, die Technologie nach Best Practices einzusetzen. So lässt sich das Angriffsrisiko bereits stark minimieren. Und falls es doch einmal zum Cybervorfall kommt, steht ein hochprofessionelles Incident Response-Team für Sie bereit, das Ihnen hilft, schnell wieder betriebsfähig zu werden und Schaden zu mindern.

XDR-TECHNOLOGIE SORGT FÜR DIE DATENGRUNDLAGE

Sowohl Cyber-Risikomanagement als auch Angriffserkennung und Incident Response erfordern eine fundierte Datengrundlage. Dafür sorgt eine XDR-Plattform: Diese sammelt, korreliert und analysiert Telemetriedaten aller angeschlossenen Systeme. Mithilfe von KI erkennt die Technologie Zusammenhänge und minimiert False Positives. In die Analyse fließen auch externe Security-Daten ein, zum Beispiel Informationen zu aktuellen Angriffskampagnen und Schwachstellen.

DAS SIND IHRE VORTEILE

image
  • Sie erweitern Ihr Team durch externe Profis und profitieren vom Know-how weltweit führender Sicherheitsforscher.
  • Sie holen Bestleistung aus Ihren Security-Systemen und sind optimal geschützt.
  • Sie verbessern die Angriffserkennung und können schneller auf Bedrohungen reagieren.
  • Sie gewinnen Visibilität in der Angriffsfläche und decken Risiken auf.
  • Ein erfahrenes Incident Response Team ist im Ernstfall schnell zur Stelle.
  • Sie können trotz Fachkräftemangel zentrale NIS2-Anforderungen erfüllen.

DER PARTNER AN IHRER SEITE

image

Trend Micros Service One Complete ist ein Rund-umdie-Uhr Service für Managed Detection, Response und Support. Er umfasst Targeted Attack Detection, Managed XDR, einen designierten Service-Manager, Premium Support und Incident Response.

Trend Micro (börsennotiert in Tokyo) hat über 30 Jahre Erfahrung als Spezialist für Sicherheitslösungen. Das Unternehmen wird seit 15 Jahren erfolgreich von seiner Mitgründerin Eva Chen geleitet, die als Leading Woman in IT international anerkannt ist. Seit der Gründung im Jahr 1988 achtet sie mit ihrem Managementteam darauf, dass das Unternehmen gesund wächst und reinvestiert auch in Krisenzeiten umfangreich in Forschung und Entwicklung.

Ihr Credo: „Unsere einzige Konkurrenz sind Cyberkriminelle, denen man Einhalt gebieten muss.“

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt. Unser Support Team berät Sie gerne.

Andreas

Andreas Glück,
Sales Development Specialist

Andreas

Denis Gallagher,
Sales Development Specialist

Andreas

Merten Müller,
Sales Development Specialist

Andreas

Anca Acul,
Sales Development Specialist