Trend Micro: Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze wächst bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar

Unternehmen suchen nach Sicherheitslösungen, die sich reibungslos in bestehende Technologien integrieren lassen

Garching bei München, 12. Juli 2023 – Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlicht die Ergebnisse seines neuen Reports „Beyond Secure by Default“ in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus Omdia. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen 5 bis 10 Prozent ihres IT-Budgets speziell in die Security privater 5G-Netzwerke investieren, obwohl sie davon ausgehen, dass die Technologie bereits standardmäßig sicherer ist als vorherige Standards wie 3G, 4G und LTE.

Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass 72 Prozent der Unternehmen weltweit den „3rd Generation Partnership Project“ (3GPP)-Ansatz für die Security privater 5G-Netze für ausreichend halten. Derartige Netzwerkarchitekturen werden unter Berücksichtigung von Security-Aspekten entwickelt und sind grundsätzlich sicherer als öffentliche 5G-Netzwerke, da sie privat sind. Dennoch können Angreifer in sie eindringen. Die Befragten der Studie scheinen dem zuzustimmen, denn die Mehrheit der Unternehmen gibt schätzungsweise zwischen einer und fünf Millionen US-Dollar ihres IT-Budgets für die Sicherheit privater 5G-Netze aus und plant, diese Ausgaben in Zukunft zu erhöhen.

Beim Vergleich der Sicherheitsanforderungen für private 5G-Netze in Unternehmen liegen die Erwartungen von Geschäftsführungen besonders in folgenden Bereichen:

  • Sicherheitstransparenz (75 Prozent)
  • Risiko- und Kontrollmanagement (65 Prozent)
  • Verbessertes und vereinfachtes Warnsystem (49 Prozent)

Dabei zählen zu den wichtigsten Sicherheitsanforderungen, mit denen Unternehmen die Cyberrisiken in 5G-Netzen mitigieren möchten:

  • Authentifizierung (75 Prozent)
  • Zugangskontrolle (65 Prozent)
  • Schutz vor gefälschten Basisstationen (58 Prozent)

Diese unterschiedlichen Prioritäten deuten darauf hin, dass sich Führungskräfte auf die Integration und Verbesserung der Sichtbarkeit von Sicherheitsmaßnahmen in ihrem gesamten Unternehmen konzentrieren. Dagegen legen diejenigen, die die Implementierung von 5G leiten, den Schwerpunkt auf die Anhebung der Sicherheitsstandards innerhalb des 5G-Netzes im Einklang mit dem Grundsatz „Secure by Default“.

Außerdem zeigt der Report die Bedeutung eines Modells der geteilten Verantwortung: Nicht alle Komponenten müssen von den Dienstleistern abgesichert werden, da auch Unternehmen selbst für Risikominderung in bestimmten Teilen der Umgebung verantwortlich sind.

Der Report kommt zu dem Ergebnis, dass die Aufklärung des Marktes und die Überbrückung der Wahrnehmungslücke in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein werden, insbesondere angesichts des derzeitigen fehlenden Bewusstseins für die Lösungen der Sicherheitsanbieter.

„Wenn es um private 5G-Netzwerktechnologie geht, gibt es so etwas wie ‚standardmäßig sicher‘ nicht. Daher ist es beruhigend, dass Unternehmen ihre eigenen Schutzmaßnahmen hinzufügen wollen,“ erklärt Udo Schneider, IoT Security Evangelist bei Trend Micro. „Es wird entscheidend sein, diese neue Nutzerbasis darüber aufzuklären, wo die kritischen Sicherheitslücken liegen und wie ein Modell der geteilten Verantwortung in diesen Umgebungen aussehen kann.“

Weitere Informationen

Den vollständigen Report finden Sie in englischer Sprache hier: https://resources.trendmicro.com/IoT_Beyond-Secure-Omdia-Report.html

Über den Report

Omdia hat 150 Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern befragt: 58 Prozent von ihnen haben bereits private 5G-Netzwerke implementiert und 42 Prozent planen dies innerhalb eines Jahres zu tun. Die vertretenen Branchen umfassten Energie, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung und Halbleiterindustrie. Zusätzlich hat Omdia 150 Service Provider befragt, die private 5G-Netzwerksicherheitsdienste für Unternehmen anbieten. Die Studie wurde von Trend Micro und seiner Tochtergesellschaft CTOne in Auftrag gegeben.

Über Trend Micro

Trend Micro, ein weltweit führender japanischer Anbieter von Cybersicherheit, schafft eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Verbrauchern. 

Mit jahrzehntelanger Expertise in IT-Sicherheit, globaler Bedrohungsforschung und kontinuierlicher Innovation nutzt Trend Micro modernste Technologien wie KI, um über 500.000 Unternehmen und Millionen von Einzelpersonen über Clouds, Netzwerke, Geräte und Endpunkte hinweg zu schützen.

Trend Micros Cybersecurity-Plattform für Unternehmen zentralisiert Cyberrisikomanagement, Security Operations und mehrschichtigen Schutz für lokale, hybride und Multi-Cloud-Umgebungen einschließlich souveräner Clouds. Das globale Bedrohungsforschungsteam von Trend liefert wertvolle Erkenntnisse, die in die Plattform einfließen und Unternehmen weltweit vor Hunderten Millionen von Bedrohungen täglich schützen.

Mit 7.000 Mitarbeitern in 70 Ländern versetzt Trend Sicherheitsverantwortliche in die Lage, Bedrohungen vorherzusagen und zu verhindern – und beschleunigt so proaktive Sicherheit in der gesamten digitalen Infrastruktur, einschließlich Umgebungen wie AWS, Google, Microsoft und NVIDIA. 

Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Garching bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien. 

Proaktive Sicherheit beginnt hier. https://www.trendmicro.com/de_de/business.html

Media Contact:

Pressekontakt:
Akima Media GmbH
Christina M. Rottmair
Hofmannstraße 54
D-81379 München
Telefon: + 49 (0) 89 17959 18 – 0
E-Mail: trendmicro@akima.de
Internet: www.akima.net

Unternehmenskontakt:
Trend Micro Deutschland GmbH
Tobias Grabitz
Parkring 29
D-85748 Garching bei München
Telefon: +49 (0) 170 144 23 68
E-Mail: tobias_grabitz@trendmicro.com
Internet: www.trendmicro.com