Cyberbedrohungen
VirusTotal unterstützt Trend Micro ELF Hash
Telfhash ist ein quelloffener Clustering-Algorithmus von Trend Micro zur effizienten Cluster-Bildung von Linux IoT Malware-Samples. Jetzt hat VirusTotal die Unterstützung für telfhash angekündigt.
Originalartikel von Fernando Merces
IoT Malware-Forscher kennen die Schwierigkeiten beim Wechsel von einem bestimmten Malware-Sample zu einem anderen. IoT-Malware-Samples sind schwierig zu handhaben und zu kategorisieren, da sie in der Regel für mehrere Architekturen kompiliert werden. Außerdem mangelt es an Tools und Techniken zur Untersuchung dieser Art von Dateien. Um IoT- und Linux-Malware-Forscher generell bei der Untersuchung von Angriffen, die ELF-Dateien (Executable and Linkable Format) enthalten, zu unterstützen, gibt es seit April 2020 ELF Hash von Trend Micro (oder auch telfhash). Telfhash ist ein quelloffener Clustering-Algorithmus zur effizienten Cluster-Bildung von Linux IoT Malware-Samples. Einfach gesagt, handelt es sich um ein Konzept, ähnlich dem Import-Hashing (oder ImpHash) für ELF-Dateien. Doch gibt es einige entscheidende Unterschiede zwischen Telfhash und einem Simbol Table Hash. Jetzt hat VirusTotal die Unterstützung für telfhash angekündigt.
VirusTotal war schon immer ein wertvolles Tool für Bedrohungsforscher. Mit telfhash können die Nutzer der VirusTotal Intelligence-Plattform von einer ELF-Datei auf weitere kommen. Telfhash ist für die IoT-Forschung und mehr von Vorteil, denn dieser Clustering-Algorithmus kann auch für jede Linux-bezogene Malware-Untersuchung verwendet werden, wie z.B. die Analyse einiger Angriffe auf Docker-Container, Windows Subsystem für Linux (WSL), Cryptominer, Rootkits und viele andere. Besonders hilfreich kann er auch in Fällen sein, in denen Varianten von Malware zu plattformübergreifenden Bedrohungen werden.
Funktionsweise Als Beispiel soll eine ausführbare 32-Bit-ELF-Datei dienen, die mit der IoT-Malware Mirai in Verbindung steht. Nachdem der Hash für die Suche verwendet wurde, findet der Nutzer den Telfhash-Wert im „Detail“-Teil des Suchergebnisses. Klickt er diesen Wert an, so kann er ELF-Dateien suchen, die dem telfhash entsprechen.
Bild 1. Ergebnisse der telfhash-Suche
Der „Behavior“-Tab liefert nützliche Informationen zu den gefundenen Samples. Das sind Daten wie kontaktierte IP-Adressen und C&C URLs, die für eine Untersuchung sehr wichtige Netzwerkindikatoren aufzeigen. Dieses Beispiel (weitere Details im Originalbeitrag) zeigt, wie ein Forscher von einem einzigen IoT-Malware Hash auf sieben andere kommen kann.
Bild 2. Der „Behavior“-Tab eines der gefundenen 64-Bit-Samples
Telfhash ist auch über die VirusTotal API erhältlich.