von Trend Micro

Der diesjährige Hacking-Wettbewerb Pwn2Own wird vom 20. bis 22. März in Vancouver stattfinden und wird von der Zero Day Initiative (ZDI) von Trend Micro organisiert. Die Veranstaltung umfasst in diesem Jahr erstmals eine Automotive-Kategorie.
Die Liste der zu hackenden Geräte wurde in diesem Jahr um ein Tesla Model 3 erweitert. Damit setzt der diesjährige Pwn2Own-Wettbewerb den verstärkten Fokus auf IoT-Geräte (Internet of Things/Internet der Dinge) fort, der bereits den Ende 2018 durchgeführten Pwn2Own Tokyo ausgezeichnet hat. Dort standen erstmals Consumer-IoT-Geräte auf der Liste der anzugreifenden Geräte. Tesla führte als erster Automobilhersteller bereits 2012 Over-the-Air-Updates durch und lieferte seitdem hunderte solcher Updates aus. Die Teilnahme des Unternehmens an dem Wettbewerb stellt einen weiteren Schritt hin zur Ära der vernetzten Geräte dar.
„Seit 2007 ist Pwn2Own zu einem branchenweit führenden Wettbewerb geworden, der die Schwachstellenforschung bei den heute wichtigsten Plattformen fördert“, sagt Udo Schneider, Security Evangelist bei Trend Micro. „Über die Jahre haben wir immer wieder neue Kategorien und Ziele hinzugefügt, um den Fokus der Forscher auf solche Bereiche zu lenken, die für Unternehmen und Verbraucher wichtiger werden. In diesem Jahr arbeiten wir mit einigen der wichtigsten Unternehmen der Technologie-Branche zusammen, um dieses Engagement weiter auszubauen und relevante Schwachstellenforschung zu ermöglichen.“
Anzugreifende Geräte
Die Partnerschaften erweitern die Liste der Ziele des Wettbewerbs um neue Plattformen. Dazu zählen unter anderem Virtualisierungsplattformen, Unternehmensanwendungen und Web-Browser. Die vollständige Liste der anzugreifenden Geräte umfasst die Kategorien Automotive, Virtualisierung, Browser sowie Unternehmensanwendungen und serverseitige Funktionen. Einzelheiten dazu finden Sie hier.
Fazit
Mit der diesjährigen Ausweitung des Pwn2Own kommt Trend Micro dem Ziel näher, durch Partnerschaften mit den wichtigsten Anbietern in diesen Bereichen die vernetzte Welt sicherer zu machen. Das Unternehmen hat dazu vor Kurzem mehrere Initiativen verkündet, unter anderem ein Joint Venture mit Moxa, sowie ein Programm, mit dem IoT-Hersteller die Sicherheit ihrer Geräte während des Entwicklungsprozesses verbessern können.