Garching bei München, 22. Juni 2021 – Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, bietet, basierend auf umfassenden Risikoinformationen, Einblicke in den Sicherheitsstatus von Identitäten und Geräten. Für Kunden ist dies entscheidend, um echte Zero-Trust-Sicherheit zu erreichen.
Laut dem Analystenhaus Forrester (1) ist „Zero Trust Network Access (ZTNA) die für die Corona-Pandemie charakteristische Sicherheitstechnologie. Während es (ZTNA) Nutzer auf behutsame Art und Weise von veralteten VPN-Technologien entlastet, hat es Unternehmen dazu gebracht, die Nutzung von Security (und Netzwerken) sowohl heute als auch in Zukunft neu zu denken.“
Unternehmen können nicht mehr davon ausgehen, dass verifizierte oder vertrauenswürdige Geräte und individuelle Identitäten sicher sind. Dies liegt zum einen an einer verteilten Belegschaft, die eine Vielzahl von Systemen nutzt, um auf Unternehmensressourcen zuzugreifen. Zum anderen werden diese an verschiedenen Standorten gehostet – vom Unternehmensrechenzentrum bis hin zu Cloud- oder SaaS-Anwendungen.
Zero Trust ist eine Schlüsselstrategie, um die Sicherheit von kritischen Daten und Systemen zu erhöhen. Es ist der geeignete Weg, um den sich ständig verändernden hybriden Arbeitsplatz zukünftig auf eine agilere und effektivere Art und Weise abzusichern, als es herkömmliche Sicherheitsarchitekturen leisten können.
Allerdings herrscht auf dem Markt große Komplexität. Vertrauens- und Zugriffsentscheidungen werden ohne den entsprechenden Kontext oder ein vollständiges Risikoverständnis auf der Basis von sogenannten Zero-Trust-Lösungen getroffen.
„Jahrelang haben Anbieter ‚Zero Trust‘ für sich beansprucht, indem sie diesen Claim allen Arten von Lösungen zugesprochen haben, ohne zu wissen, wie man Vertrauen tatsächlich messen kann“, sagt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Trend Micro ist in der idealen Position, um mit seiner umfassenden Extended Detection und Response (XDR)-Lösung kritische Einblicke aufzuzeigen. Diese umfassen nicht nur den Identitäts- und Gerätezustand, sondern auch das E-Mail-Risiko. Darauf basierend können Unternehmen eine erfolgreiche Zero-Trust-Strategie aufbauen.“
Der Zero-Trust-Ansatz von Trend Micro nutzt in entscheidendem Maße die Fähigkeiten von Trend Micro Vision One. Die Plattform liefert dank einer umfassenden XDR-Lösung, die E-Mail, Cloud, Netzwerke und SaaS-Anwendungen abdeckt, detaillierte Einblicke. Dank einer kontinuierlichen Bewertung der Sicherheitslage sowie umfassenden Informationen können IT-Security-Teams, fundierte Entscheidungen treffen.
Folgende Vorteile ergeben sich für Unternehmen:
Für SOC-Teams ist der Einblick in die E-Mail-Nutzung besonders wichtig, da Phishing-Aktivitäten von internen Anwendern darauf hindeuten könnten, dass Benutzeridentitäten kompromittiert wurden – ein häufiges frühes Anzeichen für einen Ransomware-Angriff.
Kunden können die Risikobewertungen von Trend Micro für Zero Trust nutzen, um SASE- und andere Lösungen von Drittanbietern über APIs zu speisen und so einen zusätzlichen Mehrwert zu schaffen. Entscheidungsträger können die Erkenntnisse und das Dashboard nutzen, um besser zu verstehen, wie sich die Sicherheitslage ihres Unternehmens im Laufe der Zeit entwickelt.
Mehr über den Zero-Trust-Ansatz von Trend Micro erfahren Sie hier.
(1) Forrester, New Tech: Zero Trust Network Access, Q2 2021 (David Holmes, April 2021)
Über Trend Micro
Trend Micro, ein weltweit führender japanischer Anbieter von Cybersicherheit, schafft eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Verbrauchern.
Mit jahrzehntelanger Expertise in IT-Sicherheit, globaler Bedrohungsforschung und kontinuierlicher Innovation nutzt Trend Micro modernste Technologien wie KI, um über 500.000 Unternehmen und Millionen von Einzelpersonen über Clouds, Netzwerke, Geräte und Endpunkte hinweg zu schützen.
Trend Micros Cybersecurity-Plattform für Unternehmen zentralisiert Cyberrisikomanagement, Security Operations und mehrschichtigen Schutz für lokale, hybride und Multi-Cloud-Umgebungen einschließlich souveräner Clouds. Das globale Bedrohungsforschungsteam von Trend liefert wertvolle Erkenntnisse, die in die Plattform einfließen und Unternehmen weltweit vor Hunderten Millionen von Bedrohungen täglich schützen.
Mit 7.000 Mitarbeitern in 70 Ländern versetzt Trend Sicherheitsverantwortliche in die Lage, Bedrohungen vorherzusagen und zu verhindern – und beschleunigt so proaktive Sicherheit in der gesamten digitalen Infrastruktur, einschließlich Umgebungen wie AWS, Google, Microsoft und NVIDIA.
Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Garching bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien.
Proaktive Sicherheit beginnt hier. https://www.trendmicro.com/de_de/business.html
Media Contact:
Pressekontakt:
Akima Media GmbH
Christina M. Rottmair
Hofmannstraße 54
D-81379 München
Telefon: + 49 (0) 89 17959 18 – 0
E-Mail: trendmicro@akima.de
Internet: www.akima.net
Unternehmenskontakt:
Trend Micro Deutschland GmbH
Tobias Grabitz
Parkring 29
D-85748 Garching bei München
Telefon: +49 (0) 170 144 23 68
E-Mail: tobias_grabitz@trendmicro.com
Internet: www.trendmicro.com