- Über Trend Micro
- Newsroom
- Pressemitteilungen
- 2018
- Forscher von Trend Micro entdecken massive Schwachstellen in weit verbreiteten IoT-Protokollen
Hallbergmoos, 05. Dezember 2018 – Trend Micro warnt Unternehmen vor möglichen Sicherheitslücken in ihrer Betriebstechnologie (Operational Technology, OT). Forscher des japanischen IT-Sicherheitsanbieters entdeckten massive Schwachstellen und gefährdete Anwendungen von zwei weit verbreiteten Protokollen für die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M-Kommunikation). Betroffen sind die Protokolle Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) und Constrained Application Protocol (CoAP). Sie werden in einem neuen Forschungsbericht, The Fragility of Industrial IoT’s Data Backbone, beschrieben, der in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Universität Mailand entstand. Darin weisen die Forscher auch auf die wachsende Bedrohung durch den Missbrauch dieser Protokolle für Zwecke der Industriespionage, Denial-of-Service-Attacken und zielgerichtete Angriffe hin.
Innerhalb eines Zeitraums von nur vier Monaten identifizierten die Trend-Micro-Forscher über 200 Millionen MQTT-Nachrichten und mehr als 19 Millionen CoAP-Nachrichten, die an auffindbaren Brokern und Servern mitgelesen wurden. Mithilfe einfacher Schlagwortsuchen könnten Angreifer diese geleakten Produktionsdaten identifizieren und wertvolle Informationen zu Anlagen, Mitarbeitern und Technologien gewinnen, die für zielgerichtete Angriffe genutzt werden können.
„Die Sicherheitsprobleme, die wir in zwei der meistverbreiteten Nachrichtenprotokolle für IoT-Geräte entdeckt haben, sollten Unternehmen veranlassen, einen ernsthaften und ganzheitlichen Blick auf die Sicherheit ihrer OT-Umgebungen zu werfen“, sagt Udo Schneider, Security Evangelist bei Trend Micro. „Diese Protokolle wurden ohne Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten entwickelt, finden sich jedoch zunehmend in sicherheitskritischen Umgebungen und Anwendungen. Das stellt ein bedeutendes Cyber-Risiko dar, da selbst Hacker mit geringen Ressourcen diese Entwicklungsfehler und Schwachstellen ausnutzen können. Diese ermöglichen es ihnen, Systeme auszukundschaften, sich lateral innerhalb des Netzwerks zu bewegen, verdeckt Daten zu stehlen und Denial-of-Service-Angriffe durchzuführen.“
Angriffsszenarien und Schwachstellen
Der Forschungsbericht zeigt, wie Angreifer IoT-Systeme aus der Ferne kontrollieren oder lahmlegen könnten, indem sie Schwachstellen ausnutzen, die bei der Entwicklung, Implementierung oder Bereitstellung von Geräten, die die betroffenen Protokolle nutzen, entstanden sind. Durch den Missbrauch spezifischer Funktionen in den Protokollen könnten Hacker zudem dauerhaften Zugang zu einem System erhalten und sich lateral innerhalb des Netzwerks fortbewegen.
Im Rahmen der Forschung wurden einige Sicherheitslücken entdeckt, die durch Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) offengelegt wurden: CVE-2017-7653, CVE-2018-11615 und CVE-2018-17614. Beispielsweise könnte ein Angreifer unter Ausnutzung der Schwachstelle CVE-2018-17614 durch einen „Out-of-Bounds-Write“ beliebigen Code auf einem Gerät ausführen, auf dem ein MQTT-Client läuft. Zwar wurden keine neuen Schwachstellen in CoAP entdeckt – die Forschungsergebnisse bekräftigen jedoch, dass CoAP anfällig für Verstärkungsangriffe (Denial-of-Service-Angriffe) ist, da es auf dem User Datagram Protocol basiert und dem Request/Response-Schema folgt.
Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen
Um die gefundenen Risiken zu mindern, empfiehlt Trend Micro eine Reihe von Maßnahmen:
Weitere Informationen:
Den vollständigen Report in englischer Sprache finden Sie unter: https://www.trendmicro.com/vinfo/us/security/news/internet-of-things/mqtt-and-coap-security-and-privacy-issues-in-iot-and-iiot-communication-protocols
Bildmaterial finden Sie weiter unten zum Download.
Ein Video mit der Demonstration eines Angriffs finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=HdLBfYHBE-g
(Bild- und Videomaterial frei zur Nutzung für redaktionelle Zwecke, Quelle: Trend Micro)
Über Trend Micro
Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender.
Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz.
Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können.
Mit über 6.700 Mitarbeitern in 65 Ländern und der weltweit fortschrittlichsten Erforschung und Auswertung globaler Cyberbedrohungen ermöglicht Trend Micro Unternehmen, ihre vernetzte Welt zu schützen.
Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Garching bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien.
Weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Lösungen sind unter www.trendmicro.com verfügbar, zu aktuellen Bedrohungen unter blog.trendmicro.de sowie blog.trendmicro.ch.
Pressekontakt:
Akima Media GmbH
Christina M. Rottmair
Garmischer Str. 8
D-80339 München
Telefon: + 49 (0) 89 17959 18 – 0
E-Mail: trendmicro@akima.de
Internet: www.akima.net
Unternehmenskontakt:
Trend Micro Deutschland GmbH
Tobias Grabitz
Parkring 29
D-85748 Garching bei München
Telefon : +49 (0) 89 839 329 – 737
E-Mail: tobias_grabitz@trendmicro.com
Internet: www.trendmicro.com