- Über Trend
- Newsroom
- Pressemitteilungen
- 2015
- Erweiterte Sicherheit und Verschlüsselung für „Microsoft Office 365“
Tags: #microsoft #office 365 #vmware #vcloud #AWS #azure #cebit2015 #cebit #trendmicro #cloudappsecurity #cloudappencryption #securityplaza #it-sicherheit #itsecurity #messe #hannover
Hallbergmoos, 16. März 2015. Allen wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteilen zum Trotz: Unternehmen sind beim Umstieg auf cloudbasierte Unternehmensanwendungen besonders vorsichtig, sie fürchten um die Sicherheit ihrer Daten. Daher verfügt „Microsoft Office 365“ bereits über eine Palette integrierter Sicherheitsfunktionen, die Trend Micro um zwei Lösungen ergänzt: Während Unternehmen mit „Cloud App Security“ beispielsweise unbefugten Zugriff auf ihre Daten noch schneller erkennen und Datenschutz- sowie Compliance-Richtlinien einhalten können, sorgt „Cloud App Encryption“ für die Verschlüsselung, die inzwischen allgemein als Grundvoraussetzung für sicheres Cloud-Computing angesehen wird. Beide Lösungen stellt Trend Micro auf der heute beginnenden CeBIT in Hannover vor. Der japanische IT-Sicherheitsanbieter hat bereits Lösungen für „VMware vCloud Air“, „Amazon Web Services“ und „Microsoft Azure“ im Angebot.
IT-Verantwortliche können mithilfe der Sandboxing- und DLP-Funktionen (DLP = Data Loss Prevention) in „Cloud App Security“ die in gezielten Angriffen verwendete verborgene Malware blockieren und gleichzeitig Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einhalten. Die Sandbox-Malware-Analyse hilft ihnen bei der Erkennung von Zero-Day-Malware und bösartigem Code, der sich in PDF- oder Office-Dokumenten verbirgt. Bei der Untersuchung verdächtiger E-Mail-Anhänge kommen nicht einfach statische Pattern-Abgleiche zum Einsatz, sondern dynamische Sandbox-Analysen. In mehreren virtuellen Sandbox-Umgebungen mit mehreren Betriebssystemen kann so das tatsächliche Verhalten verdächtiger Dateien überwacht werden. Dadurch werden gefährliche Dateien blockiert bzw. isoliert, bevor sie von Benutzern geöffnet werden.
Schutz auch für „SharePoint“ und „OneDrive“
Der Schutz geht bei „Cloud App Security“ über E-Mail-Systeme hinaus und kann auch auf die Zusammenarbeit mittels „SharePoint“ und „OneDrive“ ausgeweitet werden. Hier sorgen Funktionen für den Schutz vor Datenverlust dafür, dass Unternehmen mit „Exchange Online“, „SharePoint Online“ und „OneDrive for Business“ im Einsatz einen besseren Einblick in die Nutzung von Compliance-Daten haben. Dank der direkten Integration in „Office 365“, durch die eine Umleitung des E-Mail-Verkehrs überflüssig wird, ist die Einrichtung von „Cloud App Security“ unkompliziert.
Datenhoheit über das E-Mail-System behalten
„Cloud App Encryption“ geht einen Schritt weiter und ermöglicht es IT-Verantwortlichen, die Kontrolle über die Unternehmensdaten zu behalten. Diese können dank separater AES-256-Bit-Verschlüsselung auf Unternehmensseite Datensicherheit und -schutz gewährleisten. Die Lösung überlässt ihnen die Kontrolle über die Verschlüsselungscodes und somit darüber, wer Zugriff auf Unternehmensdaten hat. Hierbei werden die Verschlüsselungscodes getrennt von den gespeicherten Informationen an einem Speicherort aufbewahrt, auf den der Cloud-Anbieter keinen Zugriff hat. Vollständige Kontrolle über die Verschlüsselungscodes erhalten Administratoren mithilfe einer virtuellen Appliance vor Ort oder eines KMIP-konformen Schlüsselservers.
Die Sicherheitslösung, die auch über mobile Geräte genutzt werden kann, lässt sich direkt in „Office 365“ integrieren, so dass Benutzer- und Verwaltungsfunktionen unberührt bleiben und die beim Umleiten von E-Mail-Verkehr auftretenden Probleme und Verzögerungen ausbleiben.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden sich hier und hier sowie in den Datenblättern zu „Cloud App Security“ und „Cloud App Encryption“.
Über Trend Micro
Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheitslösungen verfolgt Trend Micro das Ziel, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Die innovativen Lösungen für Privatanwender, Unternehmen und Behörden bieten mehrschichtigen Schutz für Rechenzentren, Cloud-Workloads, Netzwerke und Endpunkte.
Die Lösungen von Trend Micro sind für führende Umgebungen wie Amazon Web Services, Microsoft® und VMware® optimiert. Mit ihnen können Organisationen den Schutz ihrer wertvollen Daten vor aktuellen Bedrohungen automatisieren. Die miteinander kommunizierenden Produkte bilden einen vernetzten Schutzmechanismus, der durch zentrale Transparenz und Kontrolle eine schnellere und bessere Absicherung ermöglicht.
Zu den Kunden von Trend Micro zählen 45 der Top-50-Unternehmen der Fortune® Global 500 sowie alle der zehn jeweils führenden Unternehmen in den Branchen Automotive, Bankenwesen, Telekommunikation und Erdöl.
Mit mehr als 6.000 Mitarbeitern in über 50 Ländern und der weltweit fortschrittlichsten Erforschung und Auswertung globaler Cyberbedrohungen bietet Trend Micro Schutz für eine vernetzte Welt.
Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Hallbergmoos bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien.
Weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Lösungen sind unter www.trendmicro.com verfügbar, zu aktuellen Bedrohungen unter blog.trendmicro.de sowie blog.trendmicro.ch. Anwender können sich auch auf Twitter unter @TrendMicroDE informieren.
F&H Communications GmbH
Tobias Grabitz
Brabanter Strasse 4
D-80805 München
Tel: +49 0 89 12175 – 164
Fax: +49 0 89 12175 – 197
Email: trendmicro@fundh.de
Internet: http://www.fundh.de
Herausgegeben in Auftrag von:
Trend Micro Deutschland
Thomas Rademacher
Zeppelinstrasse 1
D-85399 Hallbergmoos
Tel : +49 0 811 88990 700
Fax : +49 0 811 88990 799
Email: thomas_rademacher@trendmicro.com
Internet: www.trendmicro.com