- Über Trend
- Newsroom
- Pressemitteilungen
- 2013
- Android-Schädlinge: Die erste Million ist voll
Tags: #android #malware #bedrohung #mobility #smartphone #tablet #schadcode #Identitätsdiebstahl #trendmicro #news #nachrichten
Hallbergmoos, 1. Oktober 2013. Die Marke ist gerissen: Die Zahl der bösartigen Apps für mobile Android-Geräte liegt jetzt bei über einer Million. 75 Prozent davon führen schädlichen Code aus, während die anderen 25 Prozent aggressive Werbung einspielen, die zu dubiosen Webseiten führt. Ende des zweiten Quartals dieses Jahres lag die Zahl der bösartigen mobilen Apps noch bei 700.000, Ende 2012 bei 350.000.
Über 60 Prozent der mobilen Schadsoftware gehören den beiden Malware-Familien FAKEINST (34%) und OPFAKE (30%) an. Sie tarnen sich in der Regel als legitime Apps und bringen ihre ahnungslosen Opfer um viel Geld, indem sie sie ohne ihr Wissen und Zutun bei kostenpflichtigen Diensten wie Premium-SMS-Services anmelden. Weitere Bedrohungen, die von diesen Schädlingen ausgehen, sind unter anderem das Auslesen der gespeicherten privaten oder beruflichen Kontakte, das Löschen von Daten, das Mitlesen von Nachrichten oder das Überwachen des Standorts.
Als besonders gefährlich sind die Schädlinge FAKEBANK und FAKETOKEN einzustufen, die unautorisierte Banktransaktionen von den mobilen Endgeräten aus vorzunehmen versuchen.
Familienbande: Gefahr in jeder einzelnen Schädlingsvariante
Ebenfalls bei 60 Prozent liegen die beiden am weitesten verbreiteten hoch riskanten Apps ARPUSH (33%) und LEADBOLT (27%) mit ihren zahllosen Varianten. Beide Malware-Familien sind für Informationsdiebstahl berüchtigt und sammeln Daten zu den infizierten Geräten, wie zum Beispiel über das Betriebssystem, die Geräteidentifikationsnummer oder den jeweiligen Standort.
„Auch wenn die Zahl der Malware-Familien überschaubar erscheint, steckt die tatsächliche Gefahr in jeder einzelnen Schädlingsvariante. Denn jede sieht ein bisschen anders aus und hat damit das Potenzial, ein Opfer zu finden. Das heißt aber auch umgekehrt, dass die Cyberkriminellen noch nicht viel in die Entwicklung mobiler Schadsoftware investieren müssen. Offenbar schützen sich noch viel zu wenige Anwender vor den Gefahren mobiler Bedrohungen“, erklärt Udo Schneider, Sicherheitsexperte und Pressesprecher bei Trend Micro.
Kostenloses Tool zum Entfernen von schädlichen Apps
Weitere Informationen zu den Bedrohungen für Android sind im deutschen Trend Micro-Blog erhältlich.
Anwender, die befürchten, dass ihr Android-Gerät bereits durch andere bösartige mobile Apps infiziert sei, können mit dem kostenlosen App-Scanner von Trend Micro die Schädlinge entdecken und entfernen: „HouseCall Mobile“ ist als kostenloser Bestandteil Teil der Sicherheitslösung „Trend Micro Mobile Security Personal Edition" erhältlich.
Über Trend Micro
Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheitslösungen verfolgt Trend Micro das Ziel, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Die innovativen Lösungen für Privatanwender, Unternehmen und Behörden bieten mehrschichtigen Schutz für Rechenzentren, Cloud-Workloads, Netzwerke und Endpunkte.
Die Lösungen von Trend Micro sind für führende Umgebungen wie Amazon Web Services, Microsoft® und VMware® optimiert. Mit ihnen können Organisationen den Schutz ihrer wertvollen Daten vor aktuellen Bedrohungen automatisieren. Die miteinander kommunizierenden Produkte bilden einen vernetzten Schutzmechanismus, der durch zentrale Transparenz und Kontrolle eine schnellere und bessere Absicherung ermöglicht.
Zu den Kunden von Trend Micro zählen 45 der Top-50-Unternehmen der Fortune® Global 500 sowie alle der zehn jeweils führenden Unternehmen in den Branchen Automotive, Bankenwesen, Telekommunikation und Erdöl.
Mit mehr als 6.000 Mitarbeitern in über 50 Ländern und der weltweit fortschrittlichsten Erforschung und Auswertung globaler Cyberbedrohungen bietet Trend Micro Schutz für eine vernetzte Welt.
Die deutsche Niederlassung von Trend Micro befindet sich in Hallbergmoos bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Wallisellen bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien.
Weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Lösungen sind unter www.trendmicro.com verfügbar, zu aktuellen Bedrohungen unter blog.trendmicro.de sowie blog.trendmicro.ch. Anwender können sich auch auf Twitter unter @TrendMicroDE informieren.
F&H Communications GmbH
Tobias Grabitz
Brabanter Strasse 4
D-80805 München
Tel: +49 0 89 12175 – 164
Fax: +49 0 89 12175 – 197
Email: trendmicro@fundh.de
Internet: http://www.fundh.de
Herausgegeben in Auftrag von:
Trend Micro Deutschland
Thomas Rademacher
Zeppelinstrasse 1
D-85399 Hallbergmoos
Tel : +49 0 811 88990 700
Fax : +49 0 811 88990 799
Email: thomas_rademacher@trendmicro.com
Internet: www.trendmicro.com